
Revolutionäre Nanobody-Entwicklung: Der potenzielle Rettungsanker gegen Herpesinfektionen
2025-09-04
Autor: Louis
Hamburg und Göttingen: Ein Durchbruch in der Herpesforschung
Wissenschaftler in Deutschland haben einen bahnbrechenden Mini-Antikörper entwickelt, der das Potenzial hat, Herpesinfektionen signifikant zu verhindern. Dieser Nanobody könnte insbesondere für Menschen mit geschwächtem Immunsystem von enormer Bedeutung sein, denn er blockiert die Fusion zwischen Virus- und Zellmembranen — der Schlüssel zur Herpesinfektion.
Wie funktioniert dieser innovative Nanobody?
In einem bedeutsamen Fortschritt haben Forscher aus Hamburg und Göttingen einen Nanobody entdeckt, der gezielt das Glykoprotein B (gB) des Herpesvirus anspricht. Diese Proteinstruktur spielt eine entscheidende Rolle bei der Fusion der viralen Membran mit der menschlichen Zellmembran. Durch die gezielte Blockade dieser Fusion kann der Nanobody die Infektion bereits im Frühstadium neutralisieren.
Aufschlussreiche Technologie hinter der Entdeckung
Die Entdeckung fußt auf der hochaufgelösten Struktur des fusionsbereiten Glykoproteins B, die mithilfe modernster Kryo-Elektronenmikroskopie detailliert untersucht wurde. Diese fortschrittliche Technologie ermöglichte es den Wissenschaftlern, kritische Regionen des Proteins zu identifizieren, die für die Fusion unerlässlich sind. Indem der Nanobody an diese Regionen bindet, wird die erforderliche Strukturveränderung des Proteins verhindert, die zur Fusion führen würde.
Alpakas als Quelle für einzigartige Antikörper
Der innovative Nanobody wurde aus Alpakas gewonnen, deren Antikörperstruktur sich ideal für die Entwicklung solcher Mini-Antikörper eignet. Nach der Immunisierung eines Alpakas mit einer gB-Zubereitung haben die Forscher eine Vielzahl von Nanobodies isoliert und intensiv getestet. Ein besonders vielversprechender Nanobody zeigte eine bemerkenswerte neutralisierende Wirkung gegen sowohl HSV-1 als auch HSV-2, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Zukunftsaussichten: Hoffnung für gefährdete Gruppen
Diese neuartige Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die Behandlung und Vorbeugung von Herpesinfektionen haben. Besonders gefährdete Gruppen wie Neugeborene, HIV-Infizierte sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem könnten von einer prophylaktischen Gabe dieser Nanobodies enorm profitieren. Derzeit arbeiten die Forscher an der Weiterentwicklung für klinische Anwendungen, und ein Patentantrag wurde bereits eingereicht, um die Zusammenarbeit mit der Industrie zu fördern.