Wissenschaft

Revolutionäre KI-Prognosen: So heiß wird es in unseren Städten!

2025-09-05

Autor: Lara

Städte rüsten sich für die Hitze der Zukunft

Immer mehr Städte setzen auf innovative Technologien, um sich an die unaufhaltsam steigenden Temperaturen anzupassen. Ein bahnbrechendes KI-Modell könnte jetzt die Antwort liefern und genau berechnen, wie sich die Hitzebelastung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird.

Hitzeprognosen für das Jahr 2100

Wie heiß wird es in Zukunft vor der eigenen Wohnungstür oder am Lieblingsplatz? Mit präzisen Berechnungen bis ins Detail kann das neue KI-Modell für das Jahr 2100 vorhersagen, was die Menschen erwartet – vorausgesetzt, es finden bis dahin keine nennenswerten Anpassungen statt. Für unterschiedliche Klimaszenarien liefert die KI spannende Einblicke, wie viel Hitzestress sich zum Beispiel für den beliebten Freiburger Augustinerplatz ansammeln wird.

Berücksichtigung vielfältiger Einflussfaktoren

Das Team von Umweltmeteorologen, angeführt von Andreas Christen an der Universität Freiburg, hat viele Faktoren in ihre Berechnungen einfließen lassen. "Der menschliche Körper reagiert auf verschiedene Umweltbedingungen, darunter die Wärmestrahlung von Gebäuden oder Windverhältnisse," erklärt er.

Modellstadt Freiburg: Alarmierende Daten für die Zukunft

Im ungünstigsten Fall, wenn Klimaschutz auf der Strecke bleibt, könnte Freiburg bald mit einer Verdopplung der Stunden mit starker Hitze (über 32 Grad Celsius gefühlter Temperatur) konfrontiert sein – von derzeit 135 auf bis zu 307 Stunden jährlich! Extrem heiße Nächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad fallen, stellen ebenfalls eine massive Belastung dar.

Baumkronen: Segen oder Fluch?

Überraschende Ergebnisse zeigen sich auch bei nächtlichen Simulationen: "Bäume, die tagsüber Schatten spenden, können in der Nacht dazu führen, dass es unter ihrem Blätterdach wärmer bleibt," warnt Christen. Stadtplaner müssen diesem Effekt künftig beachten, um eine ganzheitliche Verbesserung des Stadtklimas zu erreichen.

Präzise Planung dank KI-Technologie

Das Besondere an dem neuen Modell ist seine Effizienz. Stadtplaner werden in der Lage sein, mit einem Klick zu berechnen, wie viel ein zusätzlicher Baum zur Linderung der Hitzebelastung beiträgt. "In naher Zukunft wird dieses Modell auf Desktop-PCs verfügbar sein," kündigt Christen an.

Intelligente Hitzewarnungen für mehr Sicherheit

Das KI-Modell könnte zudem die Art und Weise des Warnens vor Hitzewellen revolutionieren. Anstatt allgemeiner Warnungen für ganze Landkreise könnten spezifische Warnungen für einzelne Stadtviertel ausgegeben werden. "Das wäre ein wichtiger Fortschritt im Schutz der Bevölkerung vor extremer Hitze," betont Andreas Christen.

Zukunftsweisendes Werkzeug für klimaresistente Städte

Obwohl das Modell derzeit nur für Freiburg entwickelt wurde, lässt es sich auf andere Städte anpassen. Die Forscher hoffen, dass es ein fundamentales Werkzeug wird, um urbane Bereiche klimafreundlicher zu gestalten. "Jede Stadt hat ihre eigenen Strukturen, daher ist eine präzise Berechnung der Hitzebelastung entscheidend," schließt Christen.

Die Ergebnisse zeigen, wie dringend Städte handeln müssen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Ein ist sicher: Die Sommer werden heißer, und dank dieser KI-Technologie können Städte sich bereits heute darauf vorbereiten.