
Revolutionäre DNA-Modifikation inspiriert von Bakterienabwehr
2025-09-18
Autor: Mia
Bahnbrechende Entdeckung in der Genomforschung
Ein Forscherteam vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) hat eine aufregende neue Methode zur präzisen Bearbeitung von DNA entwickelt, die sich von den Abwehrmechanismen von Bakterien inspirieren ließ. Die Ergebnisse dieser bahnbrechenden Studie wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift *Nature Biotechnology* veröffentlicht.
Wie Bakterien sich gegen Viren verteidigen
Bakterien und ihre Viren, auch Bakteriophagen genannt, stehen in einem ständigen Wettkampf. Bei einer Infektion aktivieren Bakterien raffinierte Schutzmaßnahmen. Insbesondere nutzen sie zwei entscheidende Enzyme, DarT2 und DarG, um ihre DNA zu schützen. DarT2 fügt einen chemischen Marker hinzu, der die DNA-Vervielfältigung stoppt und so die Virusvermehrung hemmt. Wenn die Gefahr vorüber ist, schaltet DarG den Marker wieder ab, was eine spannende Grundlage für neue Genom-Editing-Techniken bietet.
Append Editing: Ein neuer Weg in der Genforschung
Das Forscherteam bezeichnet die neue Technik als Append Editing . Diese Methode ermöglicht völlig neuartige Genveränderungen, die zuvor mit herkömmlichen Verfahren nicht erreicht werden konnten. Anstatt DNA-Bausteine zu entfernen oder zu ersetzen, wird eine chemische Gruppe, die ADP-Ribose-Moleküle, gezielt hinzugefügt, was vergleichbar ist mit einem Klebezettel, der an eine spezifische Stelle geheftet wird. Diese präzise Modifikation beeinflusst dann die Zelle, die daraufhin ihre DNA verändert.
Differenzierte Ergebnisse bei Bakterien und Eukaryoten
Eine der bemerkenswertesten Entdeckungen war die unterschiedliche Wirkung der Append-Editierung auf Bakterien und Eukaryoten, wie Pflanzen und menschliche Zellen. Während Bakterien umfangreiche Veränderungen im Genom durch die neue Methode erleiden, führt die Anwendung bei Eukaryoten zu einer Veränderung der Identität der modifizierten DNA-Basen. Dies eröffnet völlig neue Perspektiven in der Genomforschung.
Zukunftsperspektiven der Forschung
Die Forscher sehen vielversprechende Anwendungen ihrer Entdeckung. Durch gezielte Modifikationen könnten Mikroben zu Gesundheitszwecken optimiert oder Krankheitserreger besser erforscht werden. Auch in der Therapie von erblichen Krankheiten könnte die Methode eine entscheidende Rolle spielen.
Forschung und Förderung
Die Entwicklung von Append Editing wird unterstützt durch renommierte Institutionen wie die US-amerikanischen National Institutes of Health und den Europäischen Forschungsrat. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse sind weitere Forschungen notwendig, um die Methodik weiter zu verfeinern und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden.
Fazit: Ein aufregender Schritt für die Genomforschung
Die Entdeckung des Append Editing stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Genomforschung dar und zeigt, wie die Natur als Vorbild für innovative biotechnologische Lösungen dienen kann. Wissenschaftler sind überzeugt, dass dies nur die Anfänge einer neuen Ära der DNA-Editierung sind, die zahlreiche Anwendungen in der Medizin und Landwirtschaft ermöglichen wird.