
Revolution in der Batterie-Technologie: BASF und China meistern Durchbruch bei Festkörperbatterien
2025-09-02
Autor: Louis
Die Zukunft der Energie: Festkörperbatterien und ihre Bedeutung
Festkörperbatterien gelten als die Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Batterien, nicht nur für Elektroautos und E-Bikes, sondern auch für innovative Speicherlösungen. Sie versprechen eine höhere Sicherheit, gesteigerte Energiedichte und deutlich kürzere Ladedauer im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.
BASF und Welion: Partnerschaft mit großem Erfolg
Ein bahnbrechender Erfolg wurde nun von BASF in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller Beijing Welion New Energy Technology gemeldet. Das Joint-Venture BASF Shanshan Battery Materials (BSBM) hat erfolgreich die ersten Chargen seriell gefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für revolutionäre halbfeste Festkörperbatterien ausgeliefert.
Innovatives Kathodenmaterial hebt die Leistung
Das neu entwickelte Hoch-Nickel-NCM-Kathodenmaterial kommt mit einer speziellen Kompositbeschichtung, die gezielt die Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Kathodenmaterialien und Festelektrolyt angeht. BASF berichtet, dass so die Energiedichte durch erhöhte Kapazität und reduzierten Widerstand effektiv gesteigert wird. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der Batterien verlängert, da mögliche Nebenreaktionen an der CAM-Elektrolyt-Grenzfläche unterdrückt werden.
Bald in der Serienproduktion
Mit der Auslieferung dieser ersten Charge rückt die Kommerzialisierung von Festkörperbatterien näher. Bereits ein Jahr nach Projektstart im August 2024 sollen die ersten Produkte mit diesen bahnbrechenden Kathodenmaterialien in Serie gefertigt werden.
Welion: Ein Pionier im Bereich Festkörpertechnologie
Desmond Long, CEO von BSBM, bezeichnet dieses Ereignis als „Meilenstein für unser Batteriematerialgeschäft“ und anerkennt damit die bedeutende Entwicklung in der Festkörpertechnologie. Welion, als Vorreiter in der Entwicklung von Festkörperbatterien, wird die innovativen Kathodenmaterialien von BASF in der nächsten Generation halbfester Festkörperbatterien einsetzen. Die Technologie ist bereits in den Elektroautos ET7 und EL6 von Nio integriert, die Reichweiten von beeindruckenden 1.000 Kilometern bieten.
Die Suche nach reinen Festkörperbatterien geht weiter
Während die halbfesten Festkörperbatterien bereits in der Produktion sind, stehen reine Festkörperbatterien noch am Anfang ihrer Entwicklung. Aktuell gibt es lediglich Prototypen, die das Potenzial dieser Technologie demonstrieren. Die Zukunft der Energiespeicherung sieht vielversprechend aus und könnte die Mobilität der nächsten Generation revolutionieren.