Technologie

Revolution im Raspberry Pi Mikrocontroller: Jetzt mit Flash und 5V-Toleranz!

2025-07-30

Autor: Luca

Raspberry Pi Mikrocontroller erhält spannende Updates

Es ist kaum zu fassen, dass schon fast ein Jahr vergangen ist, seit Raspberry Pi Ltd. ihren innovativen Mikrocontroller RP2350 präsentiert hat. Jetzt steht eine überarbeitete Version in den Startlöchern: Der RP2354! Diese neue Variante integriert Flash-Speicher, was die Platinen noch kompakter macht. Für nur 20 US-Cents mehr erhältst du jetzt ein 16-MBit-Modul von Winbond – ein wahres Schnäppchen!

Verbesserte Technologie für Entwickler

Alle Mikrocontroller-Varianten der RP235X-Familie sind jetzt mit einem technisch überarbeiteten Silizium-Chip ausgestattet. Dieser neue Chip bringt das A4 Stepping mit sich, das einige bekannte Mängel, insbesondere Erratum 9, behoben hat. Obwohl nur die Leiter des Chips angepasst wurden, bleiben einige Fehler bestehen. Dennoch, das Unternehmen kündigte neue Herausforderungen für Entwickler an – eine Hacking Challenge, die frische Ideen weckt!

Sammlerstücke und Innovationen

Bald kannst du ein seltenes Sammlerstück dein Eigen nennen! Rund 30.000 Exemplare der Raspberry Pi Pico 2 werden mit dem A3-Stepping ausgestattet, das zwar einige Verbesserungen bringt, aber nicht alle Fehler behebt. Diese Chips sind leicht zu erkennen: Die Modellnummer, die unter der Himbeere eingraviert ist, verrät dir das Stepping.

Offizielle 5V-Toleranz für mehr Flexibilität

Eine der veröffentlichten Neuigkeiten, die viele Entwickler begeistern dürfte, ist die offizielle Bestätigung der 5-Volt-Toleranz für alle digitalen Ein- und Ausgänge der RP235X-Serie. In früheren Datenblättern war zwar bereits vermerkt, dass die IO-Pins bis zu 5,5 V problemlos verkraften, doch jetzt kannst du dir sicher sein: Diese Chips sind für den dauerhaften Betrieb mit 5-V-Signalen optimiert. Ideal für die Anbindung an alte Computer und Konsolen!

Aber aufgepasst: Die GPIOs des Mikrocontrollers müssen mit 3,3 V versorgt werden. Achte darauf, dass die Versorgungsspannung nicht abgeschaltet wird, denn IOVDD muss aktiv sein, bevor du die Signale anlegst. So steht einer erfolgreichen Integration nichts im Wege!