
Revolution im Quantencomputing: Erstmals ein exotischer Materiezustand erzeugt!
2025-09-15
Autor: Gabriel
Durchbruch in der Quantenphysik!
Quantenprozessoren sind nicht nur die Zukunft des Rechnens – sie könnten auch die Tür zu völlig neuen physikalischen Entdeckungen öffnen! Ein Team von der Technischen Universität München hat es jetzt geschafft, einen erstaunlichen Floquet-topologisch geordneten Zustand zu erzeugen, der nur unter speziellen Nicht-Gleichgewichtsbedingungen existiert. Das Besondere? Diese Quantenphase ist in der klassischen Materie nicht zu finden!
Surreale Eigenschaften und außergewöhnliche Technologien
Durch den Einsatz eines supraleitenden Quantenprozessors mit 58 Qubits und gezielten periodischen Anregungen, die man mit Laserpulsen vergleichen kann, konnte das Team erstaunliche Eigenschaften des Materials verändern. In diesem experimentellen Zustand weist das Material im Inneren ganz andere Eigenschaften auf als an den Rändern – man spricht hier von leitfähigem Kern und isolierender Oberfläche. Solche Phänomene sind mit herkömmlicher Technik unerreichbar!
Ein Quantum Sprung für die Forschung!
Melissa Will, die Erstautorin der Studie, fasst es treffend zusammen: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Quantenprozessoren nicht nur als Rechenmaschinen fungieren, sondern auch als leistungsstarke Plattformen zur Entdeckung neuer Aggregatzustände.“ Dies bedeutet einen enormen Fortschritt in der Grundlagenforschung.
Forschung auf dem neuesten Stand mit Googles Quantenprozessoren
Die Experimente wurden zudem unter Verwendung von Googles hochmodernen Quantenprozessoren Sycamore und Willow durchgeführt, die jeweils über 72 und 105 Qubits verfügen. Diese Systeme sind für Forschungszwecke zugänglich, was es den Wissenschaftlern ermöglicht, ihre theoretischen Konzepte in der Praxis zu testen.
Die Zukunft der Quantenforschung ist vielversprechend!
Die Voraussetzungen sind geschaffen: Wissenschaftler erwarten, dass Quantenprozessoren nicht nur die Informatik revolutionieren, sondern auch den Bereich der Materialwissenschaften und der theoretischen Physik nachhaltig beeinflussen werden. Die Entdeckung neuer Quantenphasen könnte somit der Schlüssel zu innovativen Technologien von morgen sein!