Wissenschaft

Revolution im Klimaschutz: Können wir den Klimawandel wirklich rückgängig machen?

2025-08-27

Autor: Emma

Ein Blick in die Zukunft des Klimaschutzes

Stell dir vor, wir könnten den Klimawandel zurückdrängen, indem wir das schädliche CO₂ einfach aus der Luft ziehen und sicher unter der Erde verschwinden lassen. Klingt wie Science-Fiction? In Norwegen wird dieser Traum Wirklichkeit, denn dort startet die erste kommerzielle Anlage zur CO₂-Speicherung!

Das Dilemma der fossilen Industrie

Doch bei all den Hoffnungen gibt es ein großes Dilemma: Die aktuellen Technologien zur CO₂-Speicherung werden hauptsächlich von großen fossilen Konzernen entwickelt – also von jenen, die den Klimawandel erst verursachen. Statt ihre Geschäfte mit Kohle, Gas und Öl aufzugeben, setzen sie auf technische Lösungen. Aber ohne diese Technologien wird es kaum möglich sein, den Klimawandel effektiv zu bekämpfen.

Wie funktioniert die Anlage in Norwegen?

Aber was passiert genau in der norwegischen Anlage? Es gibt viele Wege, um CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen – zusammengefasst unter dem Begriff CDR (Carbon Dioxide Removal). Hierzu gehört auch die Aufforstung von Wäldern oder innovative Ansätze, um CO₂ ins Meer zu streuen und dort zu binden.

Ein weiteres Verfahren ist CCS (Carbon Capture and Storage), bei dem CO₂ direkt dort abgefangen wird, wo es entsteht. Diese Technik wird intensiv diskutiert und könnte in Kombination mit anderen Methoden entscheidend sein.

Die erste kommerzielle CO₂-Speicherung

Mit der neuen Anlage von Northern Lights, nicht weit von Bergen entfernt, wird CO₂ aus Industrieprozessen sicher gespeichert. Unternehmen können, ähnlich wie in einem Lagerhaus, gegen eine hohe Gebühr ihr CO₂ unter dem Meeresboden deponieren – für immer.

Praxisbeispiel: Heidelberg Materials

Ein frühes Beispiel ist der Baustoffkonzern Heidelberg Materials, der in Norwegen Zementwerke betreibt. Bei der Zementproduktion entsteht erhebliches CO₂, das aufwendig aus den Abgasen getrennt werden muss. Um das CO₂ zu Northern Lights zu transportieren, muss es sogar verflüssigt werden. Dann wird das Treibhausgas per Schiff zum Terminal gebracht und durch eine Bohrung fast 3.000 Meter tief unter das Meer geleitet. Das Versprechen: Sicher und unwiderruflich, ein kleiner Schritt für die Industrie, ein großer Schritt für das Klima!