Technologie

Qubic richtet seinen Blick auf Dogecoin: Investoren müssen unbedingt Bescheid wissen!

2025-09-09

Autor: Sofia

Qubic und der Machtkampf um Dogecoin

Dogecoin, der größte Memecoin der Welt, steht nun im Fadenkreuz von Qubic, einer auf künstliche Intelligenz fokussierten Blockchain-Community, die kürzlich einen 51%-Angriff auf Monero durchgeführt hat.

Es ist ein beunruhigender Moment für die Dogecoin-Community, denn Qubics Aktionen haben den DOGE-Kurs innerhalb von 24 Stunden um bemerkenswerte 5% gedrückt! Ist es an der Zeit für Investoren, ihre Alarmglocken läuten zu lassen?

Was ist Qubic? Ein Blick hinter die Kulissen

Qubic nutzt ein innovatives Modell namens 'Useful Proof-of-Work' (UPoW), welches über das traditionelle Mining hinausgeht. Anstatt nur die Blockchain zu sichern, unterstützt dieser Ansatz auch die Forschung im Bereich KI! Das Ziel: Mining für alle nutzbar zu machen!

Qubic träumt von einer KI, die durch transparente, verteilte Rechenleistung aufbaut – und nicht von einem einzelnen Unternehmen kontrolliert wird.

Der Angriff auf Monero: Ein experimentelles Schreckensszenario

Kürzlich hat Qubic ein Experiment an Monero durchgeführt, einer Kryptowährung, die auf Anonymität setzt. Dabei behauptete Qubic die Kontrolle über beeindruckende 51% der Monero-Hashrate und reorganisierte ganze sechs Blöcke, was Panik im Markt auslöste und den Monero-Kurs an einem Tag um 6% fallen ließ!

Dogecoin: Ein verlockendes Ziel für Qubic?

Nach dem Experiment mit Monero richtet Qubic nun sein Augenmerk auf Dogecoin. Die Motivation: Dogecoin ist nicht nur der größte Memecoin, sondern auch ein bedeutendes Proof-of-Work-Netzwerk, das täglich etwa 14,4 Millionen DOGE (im Wert von ca. 3,4 Millionen USD) generiert!

Selbst eine kleine Umleitung eines Teils dieses Ertrags könnte Qubics wirtschaftliches Modell erheblich stärken.

Der Angriff auf Dogecoin: Ein schwieriges Unterfangen

Aber Vorsicht! Dogecoins Netzwerk ist ganz anders strukturiert als das von Monero. Die aktuelle Hashrate von Dogecoin liegt bei beeindruckenden 2,78 PH/s, was einen direkten 51%-Angriff extrem kostspielig und nahezu unmöglich macht!

Qubics "Vampire-Mining"-Strategie: Ein cleverer Plan?

Statt einen direkten Angriff zu wagen, verfolgt Qubic die Strategie des "Vampire-Mining". Ziel ist es, bestehende Miner zu ködern, indem Mining über Qubic profitabler gemacht wird. Die Frage bleibt: Kann das auch bei Dogecoin funktionieren?

Herausforderungen für Qubic bei Dogecoin

Anreize, Hardware-Inkompatibilität und eine gesunde Verteilung der Hashrate sind nur einige der Hürden, die Qubics Pläne durchkreuzen könnten. Zudem gibt es starke institutionelle Interessen, die nicht bereit sind, für kurzfristige Gewinne Risiken einzugehen.

Die Community-Loyalität von Dogecoin, die aus einer Meme-Kultur entstanden ist, stellt eine zusätzliche Barriere dar.

Fazit: Investoren sollten wachsam bleiben!

Obwohl Qubics Vorgehen an den Märkten für Aufregung sorgt, bleibt Dogecoin aufgrund seiner starken Hashrate und der robusten Community-Strukturen ein schwer zu knackendes Ziel. Investoren sollten die Entwicklungen genau im Auge behalten, denn wie die Ereignisse rund um Monero gezeigt haben, kann sich das Meinungsbild rasch ändern.