Technologie

Nvidia, Tesla, Apple: Der dramatische Aktienabsturz und seine Folgen

2025-04-07

Autor: Gabriel

Der Börsencrash ist Realität – und die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Die Nvidia-Aktie hat seit ihrem Höchststand Anfang des Jahres bereits 47 % an Wert verloren. Allein heute verzeichnet die Aktie einen Rückgang von 10 %. Auch Apple bleibt nicht verschont und verzeichnet ein Minus von 6,8 %, während Tesla mit einem dramatischen Verlust von 10 % kämpft. Die Verlaufsgrafik zeigt deutlich den Abwärtstrend seit dem Nvidia-Hoch am 7. Januar.

Die Zahlen sind alarmierend: Nvidia ist im Vergleich zu seinem Höchststand um 47 % gefallen, Tesla sogar um 49,6 % und Apple um 31 %. Ein wichtiger Faktor für diesen Abverkauf könnten die hohen Zölle sein, die Donald Trump auf asiatische Länder eingeführt hat, wo die Technologien produziert werden, die dann in die USA importiert werden. Das gilt insbesondere für Apple, dessen Produkte stark von der Produktion in China abhängen. Die hohen Importzölle könnten dazu führen, dass die Verkaufspreise in den USA erheblich steigen.

Was Tesla betrifft, ist die Stimmung ebenso niederschmetternd. Die Verkaufszahlen sinken weltweit bereits seit Monaten, was maßgeblich mit der enge Beziehung zwischen Tesla-Chef Elon Musk und Donald Trump zusammenhängt. Viele umweltbewusste Käufer, die zuvor Tesla die Treue gehalten haben, fühlen sich zunehmend entfremdet. Zudem war die Aktie bereits seit Jahren überbewertet, weshalb eine Marktbereinigung geradezu überfällig erscheint.

Aktuell ist bei den großen Technologiekonzernen wie Tesla, Nvidia und Apple noch kein Boden in Sicht. Börsianer warnen davor, in fallende Märkte zu investieren, da dies riskant ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass das Streben nach dem perfekten Einstiegspunkt oft illusorisch ist. Versuche, exakt den Tiefpunkt bei Investitionen zu treffen, ziehen häufig das Risiko von Verlusten nach sich.

Um den aktuellen Absturz einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf die langfristige Entwicklung: Seit 2019 hat Nvidia trotz des aktuellen Rückgangs immer noch eine Wertsteigerung von beeindruckenden 2100 %, Tesla liegt bei 1396 % und Apple bei 250 %. Der derzeitige Absturz lässt die übertriebene Euphorie der letzten Quartale nach und ermöglicht es den Kurs-Gewinn-Verhältnissen, sich wieder auf realistischere Niveaus zu bewegen.

Eines sollte jedoch nicht vergessen werden: Das Handeln mit Wertpapieren birgt erhebliche Risiken, die immer bedacht werden sollten. Vergangene Erfolge garantieren keinerlei zukünftige Gewinne. Diese Analyse sollte nicht als Anlageberatung missverstanden werden, da sie lediglich informativen Charakter hat. Wer in den aktuellen Markt investieren möchte, sollte sorgfältig prüfen und sich seiner Entscheidungen bewusst sein.