Geschäft

Nissan: Das große Comeback mit Elektroautos und mehr!

2025-03-26

Autor: Nina

Nissan steht in Europa vor einer entscheidenden Wende. Nach Jahren des Rückgangs will die Marke erneut Fuß fassen und plant eine umfassende Neuausrichtung. Zentrale Elemente dieser Strategie sind neue Elektrofahrzeuge, verbesserte Hybridmotoren, fortschrittliche Technologien für autonomes Fahren und innovative Batterien mit festem Elektrolyten.

Die Geschichte von Nissan im Elektroauto-Sektor begann vielversprechend: 2010 wurde der Nissan Leaf vorgestellt, der sich schnell zum meistverkauften Elektroauto der Welt entwickelte. Doch das neuere E-SUV-Modell Ariya konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Um die Konkurrenz aufzufangen und verlorenen Boden gutzumachen, müssen grundlegende Veränderungen herbei geführte werden.

Die Rückkehr des Micra als Elektroauto

In diesem Jahr feiert der beliebte Kleinwagen Micra sein Comeback, allerdings ausschließlich als Elektroversion. Er wird auf der neuen Plattform AmpR Small basieren, die auch dem Renault R5 zugrunde liegt. Der Micra kommt mit zwei Batterievarianten, die 40 und 52 kWh liefern, und verspricht eine beeindruckende Reichweite von über 400 km. Zudem ist er in der Lage, mit bis zu 100 kW an DC-Schnellladestationen geladen zu werden. Analysten erwarten, dass auch die Antriebssysteme des R5 übernommen werden, was den Micra noch attraktiver machen könnte.

Der Leaf als modernes SUV

Nissan plant, die dritte Generation des Leaf als SUV einzuführen, und positioniert sich damit im wachsenden Marktsegment der Elektro-SUVs. Basierend auf der CMF-EV-Plattform könnte das neue Modell Antriebe und Batterien vom größeren Ariya übernehmen, der aktuell mit Motorleistungen zwischen 160 und 320 kW und Batterien von 63 bis 87 kWh angeboten wird.

Anpassungen im Qashqai

Im Qashqai bietet Nissan seit 2022 eine serielle Hybridantriebstechnik an, die den Verbrennungsmotor mit einem Generator kombiniert, um den Elektromotor mit Strom zu versorgen. Eine weitere Überarbeitung soll den Verbrauch weiter senken und den Fahrkomfort eines Elektroautos näher bringen. Ein vollständig batterieelektrisches Antriebssystem wird möglicherweise erst mit dem nächsten Modellwechsel eingeführt.

Investitionen in die Zukunft: Festkörperbatterien und autonomes Fahren

Nissan übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Technologien für autonomes Fahren und arbeitet intensiv an Festkörperbatterien. Die Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologien erfordert massive Investitionen, weshalb Nissan auf strategische Partnerschaften angewiesen ist. Ein Joint Venture mit dem chinesischen Hersteller Dongfeng zeigt, wie ernst die Bemühungen zur Verbesserung der Batterie-Technologie sind.

Bezüglich des autonomen Fahrens wird aktuell an Level 4 gearbeitet, was bedeutet, dass ein Fahrzeug in bestimmten Szenarien ohne Eingreifen des Fahrers agieren kann. Derzeit sind die meisten Serienfahrzeuge auf maximal Level 3 beschränkt, was eine begrenzte Autonomie bietet. Nissan muss hier dringend aufholen, denn die Zukunft der Automobilindustrie liegt in der Autonomie und der Effizienz batteriebetriebener Fahrzeuge.

Die Frage bleibt, ob Nissan die Wende schaffen wird. Mit dieser neuen Strategie und den angekündigten Modellneuheiten hofft Nissan, nicht nur seine Marktstellung in Europa zurückzuerobern, sondern auch innovative Meilensteine in der Elektroautomobilität zu setzen.