Technologie

Mini-Atomkraftwerke: Die Revolution bei der Energieversorgung für Rechenzentren und Länder steht bevor!

2025-01-19

Autor: Noah

In den letzten Monaten ist die Diskussion um die Atomkraft wieder aufgeflammt, und Begriffe wie 'Comeback' und 'Renaissance' finden sich häufig in den Schlagzeilen. Einige Länder, darunter Frankreich, Polen, die USA, China und Japan, setzen sich für eine erneute Expansion der Atomkraft ein. Doch trotz dieser Bestrebungen stagniert die globale Stromproduktion aus Atomkraft aktuell.

Im Fokus der aktuellen Euphorie stehen neue Entwicklungen in der Atomtechnologie, insbesondere die Mini-Atomkraftwerke, auch bekannt als Small Modular Reactors (SMRs). Diese Reaktoren sollen nicht nur sicherer und kostengünstiger, sondern auch flexibler sein und zur Bekämpfung des Klimawandels sowie zur Deckung des steigenden Energiebedarfs beitragen. Doch es gibt auch skeptische Stimmen, die an der tatsächlichen Nützlichkeit dieser neuen Technologie zweifeln.

Ein zentrales Einsatzgebiet für Mini-Atomkraftwerke sind große Rechenzentren, die von Konzernen wie Google, Amazon und Microsoft betrieben werden. Diese Unternehmen benötigen enorme Mengen an Energie, um ihre Datenverarbeitungs- und KI-Anwendungen zu betreiben, und es wird geschätzt, dass der Stromverbrauch dieser Rechenzentren in den USA bis 2030 um das Dreifache steigen könnte.

Google plant, Kleinreaktoren des Unternehmens Kairo Power zu erwerben und mit dem ersten Betrieb eines solchen Reaktors bis 2030 zu beginnen. Amazon investiert Hunderte Millionen Dollar in mehrere Projekte, die sich mit dem Bau von Mini-Atomkraftwerken beschäftigen, während Microsoft den stillgelegten Atomreaktor Three Mile Island reaktivieren möchte, um seinen Energiebedarf zu decken.

Besonders investiert hat auch der Microsoft-Gründer Bill Gates, der davon überzeugt ist, dass Mini-Atomkraftwerke eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen können. Sein Unternehmen Terra-Power hat bereits mit dem Bau eines solchen Reaktors in Wyoming begonnen und hat angekündigt, den Reaktor bis 2030 in Betrieb zu nehmen, um etwa 400.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Ein weiterer Vorteil dieser neuen Reaktor-Technologie ist, dass sie mit flüssigem Natrium als Kühlmittel arbeitet und überschüssige Energie in Form von geschmolzenem Salz speichern kann. Dies könnte eine kontinuierliche und sichere Stromversorgung gewährleisten und die Effizienz der Atomkraft steigern.

Dennoch gibt es technische Herausforderungen. Die Verwendung von hochangereichertem Uran könnte Zuverlässigkeit und Betriebsdauer verbessern, aber die Technologie hinter den Mini-Atomkraftwerken ist noch neu und muss weiter getestet werden. Tatsächlich sind bisher keine SMRs in Betrieb, und es gab bereits gescheiterte Projekte, wie das von Nuscale, das seine Pläne aufgrund von Kostenerhöhungen aufgeben musste.

Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. Einer Studie zufolge würden sich diese Reaktoren nur ab einer enormen Anzahl von Installationen rentieren. Zudem bleibt das ungelöste Problem der atomaren Abfallentsorgung ein Hindernis, das nicht ignoriert werden kann.

In Deutschland, wo Forscher ebenfalls an der Verbesserung dieser Technologie arbeiten, ist sicher, dass eine Vielzahl von Fragen auf einen baldigen Einsatz hindeutet. Der Nuklearexperte Walter Tromm sieht optimistisch, dass selbst wenn nicht ausschließlich auf Atomkraft gesetzt wird, Mini-Atomkraftwerke in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiemix spielen könnten. Zudem könnten diese neuen Technologien zur Wasserstoffproduktion beitragen, einem entscheidenden Energie-Carrier der Zukunft.

Während Technologien wie Wind- und Solarenergie in den nächsten Jahren dominieren werden, könnte der Erfolg oder Misserfolg der Mini-Atomkraftwerke entscheidend dafür sein, wie wir unsere Energie in der Zukunft erzeugen und nutzen.

In einem bahnbrechenden Schritt zeigt Microsoft in Kenia, dass es neben Atomenergie auch erfolgreich auf erneuerbare Ressourcen setzt. Gemeinsam mit dem KI-Unternehmen G42 wird ein Rechenzentrum gebaut, das vollständig mit Geothermie betrieben wird. Die Frage bleibt, ob die Welt bereit ist, der Atomkraft eine zweite Chance zu geben oder ob sie in der kommenden grünen Revolution der erneuerbaren Energien eine untergeordnete Rolle spielen wird.