
Kampf der Investitionsstrategien: Wer gewinnt?
2025-09-01
Autor: Luca
Kürzlich wurde ich von einem Bekannten als Langweiler abgestempelt, nur weil ich zu einer bodenständigen Investmentstrategie rate. Lassen Sie mich Ihnen die aufregende Wette näherbringen, die daraus entstand.
Warum Langweile nicht gleich langweilig ist
In der Welt des Investierens verherrliche ich das tugendhafte Verhalten: Diversifikation durch kostengünstige ETFs und das Ignorieren von kurzfristigen Marktentwicklungen. Mein Bekannter hingegen sieht das als uninspirierend an. Mit seiner Vorliebe für Spekulationen und aggressiven Wetten auf alles Mögliche von Aktien bis hin zu Wetten auf den nächsten Mega-Trend fühlt er sich viel lebendiger.
Die große Wette: Aktien gegen Spekulation
Um mein Image als Langweiler endlich aufzupolieren, schlug ich ihm eine spannende Wette vor, und er stimmte zu! Ab Montag wird er einen Teil seines Geldes in ETFs investieren, die den S&P 500 und den Swiss-Leader-Index abbilden – und zusätzlich seine wilden Spekulationen dagegen antreten lassen. Hierbei wird er seine Gewinne in einer Excel-Tabelle festhalten und endlich einen Überblick über seine Erfolge bekommen.
Ein Wettkampf der Strategien
Es wird zwei Portfolios geben: Eines basiert auf dem langweiligen ETF-Investment und das andere auf seinen spekulativen Trades. Ich bin fest davon überzeugt, dass mein ETF-Portfolio in einem Jahr besser abschneiden wird als seine Spekulationen. Besonders spannend wird es im September, wenn er plant, auf fallende Kurse zu setzen.
Ein besonderes Gewinnspiel
Und natürlich wird der Gewinner dieser Wette nicht nur mit einer Flasche Wein belohnt. Das Preisgeld ist eine lukrative Investition von 500 Franken in Kryptowährungen, die wir gemeinsam gemacht haben. Ein riskanter Trade, der für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt!
Ein aufregendes Abenteuer für den Langweiler
Ich muss gestehen, die Planung dieser Wette hat mir großen Spaß gemacht. Plötzlich verfolge ich täglich die Kurse der Kryptowährungen, und jedes Mal, wenn die Finanzmärkte steigen, schlägt mein Herz höher – denn das heißt, dass mein Bekannter in der aktuellen Runde ins Straucheln geraten könnte.
Trotz all der Aufregung bin ich überzeugt: Langweiliges Investieren könnte sich langfristig als die profitablere Strategie herausstellen. Es bleibt abzuwarten, wer am Ende wirklich der Langweiler ist!