
Isar Aerospace: Deutsches Start-up verschiebt Raketenstart aufgrund schlechter Wetterverhältnisse
2025-03-24
Autor: Alina
Das bayerische Start-up Isar Aerospace hatte am Montag geplant, seine Spectrum-Rakete zum ersten Testflug zu starten. Doch aufgrund widriger Wetterbedingungen musste der Start von Norwegen aus verschoben werden.
Experten gehen davon aus, dass die Rakete beim ersten vollwertigen Testflug den Orbit nicht erreichen kann. Eine Sprecherin des Unternehmens erklärte: „Die Rakete darf explodieren; das ist im Rahmen des Testflugs sogar wahrscheinlich. Jede Sekunde im Flug ist wertvoll, da wir so Daten und Erfahrungen sammeln. Ein Flug von 30 Sekunden wäre bereits ein großer Erfolg.“ Bisher hat es kein Unternehmen geschafft, eine Rakete beim ersten Versuch erfolgreich in den Orbit zu bringen.
Die Spectrum-Rakete misst eindrucksvolle 28 Meter in der Länge und hat einen Durchmesser von zwei Metern. Abhängig vom angestrebten Orbit kann sie eine kommerzielle Nutzlast, im Fachjargon „Payload“ genannt, von 700 bis 1000 Kilogramm transportieren. Laut den aktuellen Plänen soll die Rakete beim zweiten Flug bereits zum Transport von Satelliten eingesetzt werden.
Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, kostengünstige Startmöglichkeiten für kleine Satelliten anzubieten, und zielt darauf ab, die Konkurrenz im Bereich der Satellitenstarts herauszufordern. Der Gründer von Isar Aerospace, Daniel Metzler, hat sich zum Ziel gesetzt, die Raumfahrtindustrie zu revolutionieren und einen wettbewerbsfähigen Platz für europäische Anbieter im globalen Markt zu schaffen. Die innovative Technologie der Spectrum-Rakete vereint moderne Antriebssysteme und eine nachhaltige Bauweise, was sie zu einer vielversprechenden Lösung für die Ansprüche der kommenden Generation von Satellitenbetreibern macht. Es bleibt abzuwarten, wann der nächste Startversuch stattfinden wird. Halten Sie die Augen offen für weitere aufregende Entwicklungen!