Nation

Horgen-Meilen-Fähre: Chaos mit neuem Ticketsystem – So reagieren die Fahrgäste!

2025-09-07

Autor: Sofia

Die Probleme mit dem neuen Ticketsystem

„Kennen Sie unser neues Ticketsystem?“ fragt die Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen auf ihrer Website. Doch viele Fahrgäste könnten eher sagen: „Könnten wir besser umgehen!“ Seit einem halben Jahr ist das System zur Ticketentwertung in Kraft und sieht die Erkennung des Kontrollschildes vor. Doch die Praxis zeigt: Es hakt an allen Ecken und Enden.

Ein frustrierendes Erlebnis für die Nutzer

„Das System könnte funktionieren, aber es tut es einfach nicht“, erklärt ein unzufriedener Mitarbeiter der Fähre. Martin Zemp, der CEO des Unternehmens, versucht die Situation etwas positiver zu sehen: „Insgesamt läuft das System gut.“ Aber sympathisch klingt anders. Immer wieder haben Fahrgäste Probleme - der Prozess gestaltet sich oft kompliziert und frustrierend.

Technische Schwierigkeiten und sinkende Aktie

In der letzten Woche wurden die technischen Schwierigkeiten offiziell bestätigt. Zemp äußert sich dazu: „Die Datenübertragung zwischen den Systemen ist zu langsam, wodurch nicht alle Informationen rechtzeitig verfügbar sind.“ Doch es sind nicht nur die technischen Mängel, die der Fähre zu schaffen machen.

Die Finanzsituation der Fähre

Der Aktienkurs der Fähre steht aktuell bei 4.000 Franken – ein drastischer Rückgang im Vergleich zu den 6.000 Franken vor drei Jahren und 10.000 Franken vor zwei Jahrzehnten. Die Dividenden sind auf lächerliche 80 Franken gesunken. Das wird auch von den Fahrgästen der Fähre kritisch beobachtet, denn die Ticketpreise sind im Vergleich zu anderen Zeiträumen exorbitant gestiegen.

Preise und Inflation – eine kritische Bilanz

In den letzten 20 Jahren sind die Ticketpreise für Pkw um fast 60 Prozent gestiegen, während die allgemeine Teuerung bei nur 9,5 Prozent liegt. Für die Fahrer der Goldküste sind die 11,50 Franken für ein Ticket kein großes Problem, in Anbetracht des Jahresabonnements für 2.000 Franken. Dennoch erinnert Zemp, dass die Mitfahrer früher noch separat zahlen mussten. Trotzdem bleibt der Eindruck, dass die Preise im Vergleich zu 1964 unter der Inflation liegen, was die Verärgerung vieler Fahrgäste nicht mindert.

Der Rückgang der Lkw-Fähren

Besonders auffällig ist der starke Rückgang bei den Lkw-Fähren: Die Fahrer zahlen mittlerweile stattliche 42 Franken. Die Fähre steht vor großen Herausforderungen – die technische Umsetzung des neuen Systems und die spürbare Unzufriedenheit der Fahrgäste könnten fatale Folgen für die Zukunft des Unternehmens haben.