
Entlarvt: Windows 7 auf den Behörden-PCs – Ein eklatantes Sicherheitsrisiko!
2025-09-04
Autor: Lara
Alarmstufe Rot in der Bundesverwaltung!
Es ist kaum zu fassen: In der Bundesverwaltung laufen nach wie vor PCs mit dem veralteten Windows 7 – ein verheerendes Sicherheitsrisiko, das laut dem neuen Bericht zur Informationssicherheit alarmierende Fragen aufwirft!
Windows 7: Ein Relikt aus der Vergangenheit
Das einst bahnbrechende Betriebssystem, das 2009 als Nachfolger von Windows Vista das Licht der Welt erblickte, hat in der modernen IT-Landschaft nichts mehr verloren. Trotzdem hält es sich hartnäckig in den Amtsstuben in Bern!
Die Einschätzung der IT-Experten ist eindeutig!
Der Bericht, den der Bundesrat kürzlich zur Operation Sicherheitslage einstimmig verabschiedete, macht deutlich: Windows 7 ist ein "tickendes Zeitbombe"! Offizielle Experten werfen die Frage auf, warum alte Systeme und Netzwerkprotokolle immer noch im Einsatz sind, obwohl sie als gefährlich eingestuft werden.
Ein schleichendes Risiko seit 2020
Bereits 2020 warnte die National- und die internationale Presse eindringlich vor den Gefahren des Endes der Sicherheitsupdates für Windows 7. Microsoft stellte am 14. Januar 2020 die Unterstützung ein, was bedeutete, dass Millionen von Nutzern ohne Schutz dastehen – und die Bundesverwaltung stellt weiterhin fest, dass die Zeit ticking!
Wie ist das überhaupt möglich?
Eine Sprecherin des Staatssekretariats für Sicherheitspolitik (SEPOS) ließ verlauten, dass genaue Informationen über die betroffenen Systeme der Öffentlichkeit vorenthalten werden, um die Cyber-Sicherheit nicht zu gefährden. Dieses Prinzip wird als "Security through obscurity" bezeichnet. Doch das hat in der Vergangenheit oft nicht ausreichend Schutz geboten!
Die Frage bleibt: Wo sind diese Systeme?
Schockierend – aber wir erfahren nicht, welche Ämter auf diese überholte Technologie angewiesen sind! Während die Bundesbehörden beteuern, sie hätten die Cybersicherheit im Griff, bleibt die Frage, warum sicherheitskritische Software weiterhin in Veralteten Versionen läuft.
Ein ungebrochener Trend?
2020 wurde vorausgesagt, dass die Migration auf moderne Systeme bis Ende desselben Jahres abgeschlossen sein würde. Doch die Realität sieht anders aus! Was wurde aus diesen großspurigen Versprechen? Die Regierung appelliert an die Verwaltungen, Sicherheitslücken zu schließen, doch die langsame Umsetzung lässt Zweifel aufkommen.
Dein System, deine Verantwortung!
Und du? Bist du immer noch auf veraltete Software angewiesen? Oder hast du den mutigen Schritt zu einer Open-Source-Alternative gewagt? Teile deine Erfahrungen mit uns!