Welt

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Sie rauben bis zu 14 Jahre Lebenszeit!

2025-03-31

Autor: Laura

Darum geht's

Eine neue Studie zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Lebenserwartung massiv beeinflussen können. Laut den Ergebnissen verlieren Menschen durch fünf entscheidende Risikofaktoren bis zu 14 Jahre an Lebenszeit.

Die gute Nachricht ist, dass durch gezielte Veränderungen der Lebensweise, insbesondere in Bezug auf Blutdruck und Rauchen, jeder Mensch seine Chancen erheblich verbessern kann.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten hierzulande als die häufigste Todesursache und sind auch eine Hauptursache für vorzeitige Sterbefälle. Dennoch gibt es Hoffnung: Ein internationales Forscherteam unter deutscher Leitung hat herausgefunden, wie durch die Beseitigung von fünf wesentlichen Risikofaktoren das Leben verlängert werden kann.

Was sind die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten?

Die sogenannten „Big Five“ umfassen: Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte (hoher Cholesterinwert), Typ-2-Diabetes, Nikotinkonsum sowie Über- oder Untergewicht.

Wie wurde die Forschung durchgeführt?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werteten 133 Studien aus 39 Ländern aus, in denen Daten von über zwei Millionen Menschen berücksichtigt wurden. Ihr Fokus lag darauf, wie die Lebenserwartung beeinträchtigt wird, wenn jemand im Alter von 50 Jahren eines oder mehrere dieser Risikofaktoren aufweist.

Was bedeuten die Risikofaktoren für die Lebenserwartung?

Frauen im Alter von 50 Jahren, die alle fünf Risikofaktoren aufweisen, erkranken im Schnitt 13,3 Jahre früher an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung als Gleichaltrige ohne diese Risikofaktoren. Sie sterben im Durchschnitt 14,5 Jahre früher. Männer sind ebenso betroffen: Sie erkranken 10,6 Jahre früher und haben eine um 11,8 Jahre reduzierte Lebenserwartung.

Was bringt eine Verhaltensänderung für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Die Studie belegt eindeutig, dass das Eliminieren der Risikofaktoren einen enorm positiven Effekt auf die Lebensdauer hat. Besonders durch eine Blutdrucksenkung im Alter von 55 bis 60 Jahren können Frauen bis zu 3,6 Jahre und Männer bis zu 1,7 Jahre an Lebenszeit gewinnen. Ein Rauchstopp in dieser Lebensphase bietet Frauen die Möglichkeit, bis zu 2,3 Jahre, Männern bis zu 1,6 Jahre hinzuzufügen. Wenn vier der Risikofaktoren (Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinwert, Typ-2-Diabetes und Nikotinkonsum) ausgeschaltet werden, können Frauen im Durchschnitt 5,1 Jahre und Männer 3,1 Jahre zusätzliche Lebensjahre gewinnen.

Expertenmeinungen

Unabhängige Forscher wie Heribert Schunkert vom Deutschen Herzzentrum München bestätigen die Studie und betonen die Bedeutung der Prävention. "Die Daten illustrieren eindrucksvoll, dass es nie zu spät ist, den Lebensstil zu verbessern. Selbst mit 50 Jahren können durch einfache Veränderungen viele gesunde Lebensjahre gewonnen werden!" sagt er.

Andreas Zeiher, Professor für Kardiologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ergänzt: "Die fünf modifizierbaren Risikofaktoren sind für etwa 50 Prozent aller globalen Herz-Kreislauf-Erkrankungs-Ereignisse verantwortlich. Eine bewusste Lebensstiländerung ab dem 50. Lebensjahr kann die Lebenserwartung signifikant beeinflussen."

Zusätzlich zeigen Studien, dass auch die psychische Gesundheit in engem Zusammenhang mit der Herz-Kreislauf-Gesundheit steht. Stressmanagement, regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Herzkreislaufs.

Fazit

Wichtig ist also nicht nur, die Risikofaktoren zu kennen, sondern aktiv Schritte zu unternehmen, um die eigene Gesundheit zu schützen und zu fördern. Jeder Schritt zählt!