Gesundheit

Großes Treffen gegen Multiple Sklerose – 18. Symposium in Bad Neustadt

2025-09-11

Autor: Mia

Einladung zum 18. Multiple Sklerose Symposium

Am Samstag, den 27. September 2025, findet in der Stadthalle Bad Neustadt ein bedeutendes Ereignis statt: Das 18. Multiple Sklerose Symposium. Organisiert von der Klinik für Akutneurologie, Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin des RHÖN-KLINIKUM, bietet diese kostenlose Veranstaltung von 9:00 bis 14:00 Uhr Ärzten, Therapeuten, Betroffenen und Interessierten eine wertvolle Plattform für Austausch und Begegnung.

Multiple Sklerose: Eine Herausforderung für Viele

Multiple Sklerose (MS), eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, betrifft vor allem junge Erwachsene und kann zu schwerwiegenden Behinderungen führen. Jährlich erkranken in Deutschland über 15.000 Menschen neu. Trotz medizinischer Fortschritte ist Information über diese komplexe Krankheit entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Aktuelle Themen und Fachvorträge

Das Symposium, mittlerweile eines der größten seiner Art in Franken, widmet sich dieses Jahr besonders den Herausforderungen im Alltag der Betroffenen. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Hassan Soda und Oberarzt Stefan Schlesinger beschäftigen sich Experten mit den neuesten Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie.

Highlights der Vorträge sind unter anderem Themen wie: - Prognose der MS und Empfehlungen zum Absetzen von Therapien (Stefan Schlesinger) - Sonderformen von MS (Chayma Elleuch) - Schmerzmanagement bei MS (Dr. med. Rupert Reichart) - Einsatz von KI und Telemedizin (Dr. Arsanusch Rashid) - Spezielle Rollstuhlversorgung (Sanitätshaus Traub) - Fatigue und Depression bei MS (Dr. med. Anne Stachowitz) - Therapie-Update 2025 (Stefan Schlesinger, Dr. med. Gabiela-Mihaela Bilanin)

Der Austausch ist der Schlüssel zur Verbesserung

Stefan Schlesinger betont die Wichtigkeit des Austauschs zwischen Fachleuten und Betroffenen: "Information ist für Menschen mit MS und ihre Familien von unschätzbarem Wert." Dr. Hassan Soda ergänzt: "Wir bieten ein umfassendes Behandlungskonzept, das von der Akutversorgung bis zur langfristigen Begleitung reicht. Jeder Patient erhält bei uns die bestmögliche individuelle Betreuung."

Sei dabei und melde dich an!

Nach den Vorträgen können Teilnehmer direkt mit Referenten und anderen Betroffenen ins Gespräch kommen und individuelle Fragen klären. Der Eintritt zum 18. MS-Symposium ist kostenlos. Interessierte sollten sich bis zum 19. September 2025 telefonisch unter 09771 908-83100 oder per E-Mail an info.akutneurologie(at)campus-nes.de anmelden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.campus-nes.de.