Technologie

GPS-Störungen im Flug: Bedrohung für die Luftfahrt oder alltägliches Problem?

2025-09-01

Autor: Gabriel

Alarmierende GPS-Störungen bei Ursula von der Leyens Flugzeug

Das Flugzeug von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wurde während des Anflugs auf den bulgarischen Flughafen Plowdiw mit bedrohlichen GPS-Störungen konfrontiert. Die Maschine musste etwa eine Stunde länger in der Luft bleiben, was laut der Kommission auf gezielte Störmaßnahmen zurückzuführen ist. Bulgarische Behörden sprechen von einer "offensichtlichen russischen Einmischung".

Was ist GPS-Jamming?

GPS (Global Positioning System) ist ein Netzwerk von US-Satelliten, das präzise Positionsbestimmungen ermöglicht. Bei GPS-Jamming wird das Satellitensignal so stark gestört, dass der Empfänger diese nicht mehr empfangen kann, was satellitengestützte Navigation unmöglich macht. Die Technik dazu ist günstig und leicht zugänglich, wodurch nicht nur Kriminelle, sondern auch Staaten wie Russland und Nordkorea solche Störgeräte nutzen.

Wie funktioniert das Stören von GPS?

Störsender, auch Jammer genannt, senden auf der gleichen Frequenz wie das GPS-Signal und übertönen es, sodass der Empfänger verwirrt wird. Das ist besonders gefährlich, da die verwendeten Signale unverschlüsselt sind und selbst schwache Störsender aus mehr als 20.000 Kilometer Entfernung effektive Störungen verursachen können.

Die Folgen einer Störung für Piloten

Wenn das GPS-Signal ausfällt, wird der Empfänger "blind" und kann keine genaue Standortbestimmung mehr vornehmen. Das bedeutet für Piloten erhebliches Stresspotential, besonders in kritischen Situationen. Spoofing, eine noch gefährlichere Form der Störung, kann dazu führen, dass falsche Standortinformationen angezeigt werden.

Häufigkeit von GPS-Jamming und Spoofing

Infolge des Ukraine-Konflikts sind Störungen offenbar häufiger geworden, mit Berichten über GPS-Ausfälle in vielen europäischen Ländern sowie Konfliktregionen weltweit. Die Pilotengewerkschaft Cockpit berichtet von einem alarmierenden Anstieg der Vorfälle, insbesondere in der Schwarzmeerregion.

Herkunft der Störungen und ihre Verfolgung

Es ist schwierig festzustellen, woher eine Störung kommt, da die Technologie leicht zugänglich ist. Bei der Störung von von der Leyens Flug wird explizit auf russische Interventionen hingewiesen. Experten forschen kontinuierlich, um die Quellen solcher Störungen zu identifizieren.

Landung ohne GPS: Machbar, aber herausfordernd

Ein GPS-Ausfall ist für Piloten nicht katastrophal, denn es gibt alternative Navigationstechniken. Viele Flughäfen verfügen über bodengestützte Systeme, die auch ohne GPS eine sichere Landung ermöglichen. Dennoch muss im Notfall auf alte Methoden wie Papierlandkarten zurückgegriffen werden.

Fazit: Eine unsichtbare Bedrohung für die Luftfahrt

Die aktuellen Vorfälle verdeutlichen die Anfälligkeit des GPS-Systems, sowohl für zivile als auch für militärische Anwendungen. In einer zunehmend angespannten geopolitischen Lage könnte die Luftfahrt vor großen Herausforderungen stehen, wenn nicht angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden.