Nation

Garantie: Diese Produkte gehen besonders oft kaputt – Was du wissen solltest!

2025-03-25

Autor: Laura

Die häufigsten Garantiefälle

In der Welt der Technologie erfreuen sich E-Scooter, Hoverboards und Kaffeemaschinen großer Beliebtheit. Doch oft stellen diese Geräte die Nutzer vor Herausforderungen, da sie überdurchschnittlich häufig Garantiefälle sind. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von Digitec Galaxus.

Technik ist oft anfällig

Geräte des täglichen Lebens und mobile Technologien zeigen eine hohe Fehleranfälligkeit. Studien haben ergeben, dass etwa jedes 200. bei Digitec Galaxus gekaufte Produkt innerhalb von zwei Jahren defekt ist. Diese Quote beträgt im Schnitt 0,48 Prozent. Haushaltsgeräte sind hierbei die Hauptverursacher von Garantiefällen; jedes hundertste Gerät geht kaputt.

Zu den betroffenen Produkten zählen neben den bereits genannten E-Scootern und Hoverboards auch Handys, Smartwatches sowie Tablets. Besonders alarmierend sind die Zahlen für E-Scooter, bei denen fast sieben von 100 Geräten während der Garantiezeit ausfallen. Auch Kaffeemaschinen, Whirlpools und 3D-Drucker scheinen anfällig zu sein.

Ursachen für Defekte

Die Gründe für diese Defekte variieren, wobei häufig Anwenderfehler ins Spiel kommen. Viele Nutzer verwenden E-Scooter und Hoverboards auf unebenen Flächen wie Schotterstraßen, was die Gefahr von Defekten erhöht. Zudem sind viele Konsumenten schlecht über die richtige Wartung ihrer Geräte informiert. So stellt Bonke Bruhn von Digitec Galaxus fest: „Viele fahren mit der Geschwindigkeit, als ob sie gerade ein Rennen bei Mario Kart gewinnen wollen.“

Zusätzlich sind viele der neueren Produkte, wie z. B. Smart Rings, noch nicht vollständig ausgereift, was ein weiteres Risiko darstellt.

Hersteller im Zwiespalt

In Fällen, in denen Geräte aufgrund von Nutzerfehlern defekt sind, drücken viele Hersteller und Servicecenter oft ein Auge zu. Dominic Espinoza Yengle, Category Development Manager für Kaffeemaschinen bei Digitec Galaxus, weist jedoch darauf hin, dass „wer eine verkalkte Maschine zur Reparatur sendet, mit Kosten rechnen muss.“ Dies zeigt die Dringlichkeit der richtigen Pflege.

Für die Verbraucher bedeutet dies, dass sie im Umgang mit Technik umsichtiger sein müssen, aber gleichzeitig auch erhöhte Anforderungen an die Hersteller stellen sollten, damit Produkte zuverlässiger werden.

Erfahrungen der Verbraucher

Hast du schon einmal ein Produkt innerhalb der Garantiezeit zurückgegeben? Viele Kunden haben dazu gemischte Erfahrungen: während einige häufig Pech haben, berichten andere von einer robusten Technik, die ihnen über Jahre hinweg treu bleibt.

Insgesamt zeigt sich, je mehr Technik in einem Produkt steckt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Störungen. Neben den erwähnten Geräten sollten Verbraucher auch auf die Qualitätsmerkmale und die Benutzerfreundlichkeit bei ihrem nächsten Kauf achten, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.