Welt

Frankreich am Rande des Abgrunds: Regierungssturz droht wegen Schuldenkrise

2025-09-07

Autor: Mia

Premiers Warnung vor direkter Staatspleite

Frankreich steht vor einer politischen Explosion! Premier François Bayrou hat alarmierende Worte gefunden und warnt vor den katastrophalen Folgen einer immer weiter wachsenden Schuldenlast. Mit einer Vertrauensfrage im Parlament droht er, sein Amt aufs Spiel zu setzen, und kündigte an, dass er die Abstimmung am kommenden Montag verlieren könnte.

Schuldenstände auf Rekordhöhe

In der Europäischen Union hat Frankreich nun den höchsten Schuldenberg – schockierende 114 Prozent des Bruttoinlandsprodukts! Während gesunde Finanzen für andere Länder wie Griechenland und Italien immer noch ein höheres Risiko darstellen, führt unser Nachbar mit einem Schuldenberg von unglaublichen 3300 Milliarden Euro.

Experten beruhigen dennoch

Trotz der politischen Unsicherheit gibt es einen Hoffnungsschimmer: Experten erwarten keine akute Staatsschuldenkrise. Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, versicherte, dass das französische Bankensystem stabiler sei als während der letzten Krise und kein Hilfsgesuch an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zu befürchten sei.

Teurere Anleihen: Länder in Alarmbereitschaft

Die Königsklasse der Schulden nimmt jedoch alarmierende Züge an: Frankreich muss für neue Staatsanleihen mittlerweile höhere Zinsen bezahlen als Griechenland und fast so viel wie Italien. "Die Anleger sind besorgt", erklärt Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer. Die steigenden Renditen zeigen deutlich, dass das Vertrauen in die französische Finanzlage schwindet.

Kampf gegen die Staatsverschuldung

Krämer sieht schwarz für die ambitionierten Pläne von Finanzminister Eric Lombard, das Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent auf 4,6 Prozent zu senken. Ohne eine Mehrheit im Parlament wird eine Reform zur Stabilisierung der Finanzen und zur Wiederbelebung des Wachstums zur Illusion.

Strukturreformen dringend notwendig

Goldman Sachs mahnt: Frankreich muss rasch seine Strukturreformen in Angriff nehmen! Um die Schulden zu stabilisieren und ein wirtschaftliches Comeback zu starten, ist mehr Produktion unerlässlich. Bayrous umstrittener Plan, gleich zwei Feiertage zu streichen, stößt auf massiven Widerstand und stellt seine Sparpläne in Frage.

Zukunft Frankreichs in der Schwebe

Die politische Tragödie in Frankreich könnte weitreichende Folgen für die gesamte EU haben. Wird es Premier Bayrou gelingen, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen, oder stehen die Zeichen auf Regierungskrise? Die kommenden Tage werden entscheidend sein!"