
Flugzeuge von Go First: Erstmals werden Airbus A320 Neo verschrottet – Ein Paradigmenwechsel in der Luftfahrtindustrie!
2025-04-03
Autor: Emma
Die Airbus A320-Neo-Familie hat sich zu dem gefragtesten Flugzeug für Kurz- und Mittelstrecken entwickelt. Im vergangenen Jahr bestellten Fluggesellschaften weltweit insgesamt 615 Exemplare der drei Varianten, was zu enormen Wartezeiten für neue Bestellungen führt. Wer heute einen Airbus A320 Neo kauft, muss sich auf eine Wartezeit von mehreren Jahren einstellen. Der Bedarf übersteigt das Angebot bei Weitem!
In diesem Zusammenhang sorgte die kürzliche Ankündigung von Unical Aviation, einem amerikanischen Unternehmen, für Aufregung. Unical hat eine Flotte von Airbus A320 Neo erworben – die genaue Anzahl der Flugzeuge bleibt jedoch vorerst geheim. Was die Neuigkeit besonders bemerkenswert macht, ist der ankündigte Zweck: Die Flugzeuge werden demontiert!
Kein Aprilscherz – Tatsache!
David Dicken, Manager bei Unical Aviation, erklärte in einer offiziellen Mitteilung: „Als erstes Unternehmen, das A320 Neo zerlegt, sind wir stets einen Schritt voraus und erfüllen die wachsenden Anforderungen unserer Airline- und Wartungskunden.“ Die Demontage wird von der Tochtergesellschaft Ecube durchgeführt, die sich auf Lagerung und Recycle von Flugzeugen spezialisiert hat.
Obwohl diese Nachricht am 1. April veröffentlicht wurde, handelt es sich nicht um einen Aprilscherz, wie das Unternehmen gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigte.
Ein neuer Trend: Mehr Ersatzteile für Airbus A320 Neo
Mit der Verwertung der A320 Neo möchte Unical in Arizona die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die weltweit wachsenden A320-Neo-Flotten erhöhen. Dies könnte zu verkürzten Wartezeiten für wichtige Wartungsarbeiten führen und den Betreibern durch effizienteres Management und Kosteneinsparungen zugutekommen.
Die ersten Flugzeuge sollen bereits im April eintreffen, und kurz danach wird die Demontage der ersten A320 Neos beginnen. Laut einer Pressemitteilung handelt es sich bei diesen Flugzeugen um Modelle der indischen Fluggesellschaft Go First. Diese musste 2023 den Betrieb einstellen, was vor allem auf schwerwiegende Wartungsprobleme mit den Pratt & Whitney PW1100G-Triebwerken zurückzuführen war. Die ältesten Airbus A320 Neo von Go First sind etwa acht Jahre alt, was die Situation zusätzlich dramatisch macht.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass die Verschrottung von A320 Neo möglicherweise nachhaltigere Praktiken in der Luftfahrtindustrie fördern könnte. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Klimawandel und Ressourcenknappheit könnte die Rückgewinnung von Materialien und Komponenten aus alten Flugzeugen vor dem Hintergrund der globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit und Recycling einen wichtigen Beitrag leisten. Die Luftfahrtindustrie könnte sich somit in eine neue, umweltfreundlichere Richtung entwickeln.