Gesundheit

Fasten: Ein Gesundheitstrick mit verschiedenen Auswirkungen bei Fettleibigkeit und Normalgewicht

2025-09-06

Autor: Leonardo

Fasten zeigt unterschiedliche Effekte auf den Körper

Fasten gehört zu den Methoden, die oft als Schlüssel zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung unserer Gesundheit gepriesen werden. Neueste Ergebnisse einer Studie der University of British Columbia enthüllen jedoch, dass die Effekte des Fastens stark von unserem Körpergewicht abhängen.

Erstaunliche Entdeckungen über Fettleibigkeit und Fasten

Die Studie untersuchte, wie ein 48-stündiges Fasten den Stoffwechsel sowie das Immunsystem bei Menschen mit Adipositas (BMI > 30) im Vergleich zu normalgewichtigen Personen (BMI 18,5 bis 24,9) beeinflusst. Dabei wurden 32 Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt.

Fettverbrennung und Ketose im Überblick

Beide Gruppen berichteten von einer erhöhten Fettverbrennung. Allerdings war die Produktion von Ketonkörpern bei den Fettleibigen deutlich geringer, was auf eine weniger effektive Anpassung des Stoffwechsels hinweist.

Entzündungsreaktionen: Ein alarmierender Unterschied

Normalgewichtige Teilnehmer erlebten eine deutliche Verschiebung hin zu entzündungshemmenden Prozessen. Im Gegensatz dazu blieben bei den übergewichtigen Probanden entzündungsfördernde Reaktionen präsent, was sogar eine gesteigerte Aktivität von Immunzellen zur Folge hatte, die entzündungsfördernde Substanzen wie Interleukin-17 ausschütten.

Anpassungsfähigkeit des Immunsystems: Ein entscheidender Faktor

Die Immunzellen der normalgewichtigen Teilnehmer zeigten eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die Fastensituation. Für Menschen mit Adipositas war diese Flexibilität jedoch stark eingeschränkt, was auf eine weniger effiziente Immunantwort hindeutet.

Was bedeutet das für die Praxis?

Diese Studie macht deutlich, dass Fasten nicht für jeden dieselben gesundheitlichen Vorteile bietet. Vor allem bei Personen mit Fettleibigkeit scheinen die positiven Effekte auf den Stoffwechsel und das Immunsystem begrenzt zu sein. Dennoch kann Fasten auch für diese Gruppe sinnvoll sein, sofern es individuell angepasst wird.

Tipps für erfolgreiche Fastenpraktiken

Für Einsteiger ist es empfehlenswert, mit kürzeren Fastenintervallen wie dem 16:8-Intervallfasten zu beginnen. Personen mit Adipositas sollten diese Methode jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht durchführen, um Risiken zu minimieren.

Die Rolle einer entzündungshemmenden Ernährung

Zusätzlich zu Fasten kann eine entzündungshemmende Ernährung, reich an Gemüse und gesunden Fetten und arm an verarbeiteten Lebensmitteln, die positiven Effekte des Fastens verstärken. Neugierige Leser können mehr über verschiedene Ernährungsmethoden, wie die mediterrane Küche, in unseren kostenlosen Ratgebern erfahren.