
Enthüllungen vom Roten Planeten: Mars-Rover Perseverance bringt uns näher an das Geheimnis früheren Lebens
2025-09-10
Autor: Leonardo
Bahnbrechende Entdeckung im Jezero-Krater
Die NASA hat jüngst eine atemberaubende Entdeckung auf dem Mars vermeldet: Der Rover Perseverance hat in einer Gesteinsprobe aus dem Jezero-Krater hohe Konzentrationen von Eisenphosphat und Eisensulfid gefunden. Diese chemischen Verbindungen entstehen typischerweise im Zuge des Abbaus organischer Stoffe durch Mikroorganismen.
Ein vielversprechender Beweis für vergangenes Leben?
Laut den Wissenschaftlern könnte diese Probe der stärkste Hinweis auf vergangenes Leben auf dem Roten Planeten sein. In einem ausgetrockneten Flussbett hat der Rover Gesteinsformationen entdeckt, die möglicherweise noch Spuren von mikroskopischen Lebensformen aus urzeitlichen Zeiten enthalten.
Forschende, die ihre Erkenntnisse im renommierten Magazin "Nature" veröffentlichten, betonen jedoch, dass eine detaillierte Analyse der Proben erforderlich ist, idealerweise auf der Erde, bevor definitive Schlüsse gezogen werden können.
Die spannenden Details der Probe
Vor Milliarden Jahren geformt, wurde die Probe, die den Namen "Sapphire Canyon" trägt, aus einem rotbraunen, tonhaltigen Schiefer im Neretva Vallis entnommen — einem ehemaligen Flussbett, das einst Wasser in den Jezero-Krater führte. Die Analyse der als Bright-Angel-Formation bekannten Schichten durch Perseverance deutet auf eine faszinierende Geschichte des Planeten hin.
Die Suche geht weiter!
Joel Hurowitz, der leitende Forscher von der Stony Brook University, beschreibt die Gesteinsprobe als den besten Kandidaten, den die Missionscrew bisher in ihrer Suche nach Spuren von Leben gefunden hat. Dies ist bereits die 25. gesammelte Probe — insgesamt sollen bis zu 36 Proben entnommen werden.
"Es wäre unglaublich, wenn wir bald den unwiderlegbaren Beweis finden könnten, dass diese Strukturen einst von lebenden Organismen auf einem anderen Planeten geformt wurden", äußerte Hurowitz optimistisch. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte die Forschung dennoch wertvolle Einblicke in die Natur des Planeten Mars und die Möglichkeiten vergangenen Lebens bieten.
Der lange Weg zurück zur Erde
Ursprünglich plante die NASA, die Proben bereits in den frühen 2030er Jahren zur Erde zu bringen. Aufgrund eines ansteigenden Budgets von elf Milliarden US-Dollar hat sich diese Mission jedoch auf die 2040er Jahre verschoben. Forscher müssen also weiterhin auf Laborversuche zurückgreifen, um die Chancen auf früheres Leben auf dem Mars zu untersuchen — eine aufregende, aber noch lange Reise.