
Elektroautos: Rekordzuwachs bei Neuzulassungen im März
2025-04-03
Autor: Laura
Im März 2025 erlebte Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg bei den Neuzulassungen von Elektroautos. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA wurden insgesamt 42.521 E-Autos neu auf die Straßen gelassen, was einen beeindruckenden Anstieg von 35,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und 18,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Damit beträgt der Anteil der Elektroautos am Gesamtmarkt nun 16,8 Prozent.
Besonders Tesla, der führende amerikanische Elektroautohersteller, verzeichnete ebenfalls eine Steigerung der Verkaufszahlen im Vergleich zum Vormonat. Dieses Wachstum könnte zum Teil auf die ersten Auslieferungen des überarbeiteten Model Y zurückzuführen sein. Allerdings zeigen die Zahlen im Vergleich zum März 2024 einen drastischen Rückgang von 42,5 Prozent, was einen kumulativen Rückgang von 62,2 Prozent im Gesamtjahr bedeutet. Global gesehen sank Teslas Auslieferungszahlen im ersten Quartal 2025 um 13 Prozent.
Die Neuzulassungen von Elektroautos haben nun wieder das Niveau von 2023 erreicht. Nachdem die Ampelkoalition im Dezember 2023 die Kaufförderung abrupt einstellte, erlebte der Markt für Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 einen dramatischen Einbruch. Im Gegensatz dazu schlossen Plug-in-Hybride 2025 mit 26.553 Neuzulassungen ab und verzeichneten einen enormen Anstieg von 65,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine wachsende Akzeptanz in diesem Segment hinweist.
Experte warnt vor fehlenden Preissenkungen
Laut Constantin M. Gall von EY bleibt der Absatz von Elektroautos hinter den Erwartungen der Politik und der Industrie zurück. Die erhoffte Welle an Preissenkungen, insbesondere im zweiten Halbjahr, könnte ausbleiben. Die EU-Kommission plant, die bestehenden Klimavorgaben für Autobauer zu lockern, was weniger Raum für hohe Rabatte auf Elektrofahrzeuge schaffen könnte.
Die potenzielle Koalition von Union und SPD hat hingegen das Ziel, Kaufanreize für Elektroautos zu schaffen. Dies könnte einige Käufer veranlasst haben, ihre Anschaffung vorübergehend zu verzögern, in der Hoffnung auf eine mögliche Prämie oder steuerliche Förderung. Bisher sind die Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD über konkrete Kaufprämien oder steuerliche Anreize jedoch ohne Ergebnis geblieben. Es wird jedoch eine Förderung der Plug-in-Hybrid-Technologie (PHEVs) sowie von Elektrofahrzeugen mit Range Extender (REEV) angestrebt, um den Markt weiter anzukurbeln.
Das Ziel der Bundesregierung bleibt klar: Eine weitere Förderung von E-Autos könnte dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen und die deutsche Automobilindustrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Werden wir also bald von einer Käuferflut in den Elektroautosegment hören? Nur die Zeit wird es zeigen!