
Eco-Score: Coop zieht den Stecker von seiner Lebensmittelampel – Was steckt dahinter?
2025-04-06
Autor: Lara
Coop hat stillschweigend seine Lebensmittelampel, den sogenannten Eco-Score, von den Verpackungen seiner Produkte entfernt. Ursprünglich wurde der Eco-Score eingeführt, um die Umweltbelastung von Lebensmitteln transparent zu machen und Verbraucher zu informieren. Doch nun hat der Detailhändler entschieden, seine Strategie zu überdenken.
Laut Recherchen wird der Eco-Score künftig nur noch online angezeigt und nicht mehr auf den Verpackungen selbst. Diese Maßnahme wurde mit der Begründung erklärt, dass die Produktverpackungen sich als zu unflexibel für ein dynamisches Ranking erwiesen.
Die Entscheidung stößt bei vielen auf Kritik, da die Verwechslungsgefahr mit dem Nutri-Score von Anfang an ein umstrittenes Thema war. Verbraucher könnten dadurch in ihrer Kaufentscheidung verunsichert werden.
Die Innovationen in der Veranschaulichung von Umweltbelastungen bei Lebensmitteln stehen im Kontext eines globalen Trends, bei dem immer mehr Einzelhändler versuchen, umweltbewusste Entscheidungen zu fördern. Aber wird dieser Schritt von Coop das Verbrauchervertrauen erhöhen oder eher schmälern? Die Meinungen darüber sind gespalten.
Einige Experten warnen, dass ohne klare Kennzeichnung auf den Verpackungen, das Bewusstsein für nachhaltige Produkte leiden könnte. Die Frage bleibt: Wie transparent kann ein Unternehmen sein, wenn die Information nur online bereitgestellt wird?
In einer Zeit, in der Verbraucher immer umweltbewusster werden, ist die Rückkehr zu klaren und sichtbaren Kennzeichnungen für ökologische Aspekte von entscheidender Bedeutung. Coop steht vor der Herausforderung, einen Mittelweg zu finden, der sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher als auch der Umwelt gerecht wird.