
Die verheerenden Folgen des Klimawandels: Waldbrände in Europa
2025-08-26
Autor: Alina
Klimawandel als Brandbeschleuniger
Wochenlange Feuersbrünste in Südeuropa haben alarmierende Ausmaße angenommen. Die Ursache ist klar: Der Klimawandel lässt die Sommer immer trockener und heißer werden.
Menschliche Ursachen und klimatische Veränderungen
Obwohl die Brände meist von Menschen ausgelöst werden – über 300 Festnahmen wegen Brandstiftung in Griechenland allein in diesem Jahr – ist der Klimawandel der unsichtbare Treiber. Faktoren wie trockene Sommer erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Feuer, so Ökosystemforscher Thomas Hickler vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt.
Extreme Temperaturen schlagen Rekorde
Die Hitzerekorde sprechen für sich: 50,5 Grad Celsius wurden im Süden der Türkei gemessen – ein Temperaturwert, den Europa noch nie zuvor erlebt hat. In Spanien beobachtet man einen alarmierenden Trend: Die Häufigkeit und Intensität der Hitzewellen hat sich seit 1975 verdoppelt.
Die Rolle der Vegetation
Eine monokulturelle Anpflanzung, wie große Eukalyptusbestände, trägt zur Brandgefahr bei, während lange Dürreperioden das Unterholz gefährlich trocken werden lassen. Der Biologe Hickler merkt an, dass nicht alle Feuer schädlich sind; einige Baumarten benötigen Feuer zur Regeneration. Dennoch sind die gegenwärtigen Brände weitaus verheerender.
Weltweite Herausforderungen für die Brandbekämpfung
2025 sind bereits über eine Million Hektar Wald in der EU verbrannt – die größte Fläche seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Brandbekämpfung stellt die Feuerwehren vor immense Herausforderungen, insbesondere in Spanien, wo Unterstützung aus Deutschland notwendig wurde.
Die Zukunft des Brandmanagements
Um die Effizienz der Brandbekämpfung zu steigern, setzen europäische Länder verstärkt auf künstliche Intelligenz, die eine schnellere Erkennung von Feuern ermöglichen könnte. In Brandenburg kommen bereits solche Systeme zum Einsatz.
Ein Teufelskreis: Waldbrände und CO2-Ausstoß
Der Konnex zwischen Waldbränden und Klimawandel ist unübersehbar. Bis zum 19. August 2024 wurden in den EU-Mitgliedstaaten unfassbare 35 Millionen Tonnen CO2 durch Brände verursacht. Im Vergleich dazu betrug Deutschlands Gesamt-CO2-Ausstoß im Jahr 2024 649 Millionen Tonnen.
Der Kampf gegen die Erderwärmung
Es ist ungewiss, wie lange massive Anpassungen an die Klimaveränderungen noch möglich sind. Die Frage bleibt, ob wir die globale Erwärmung erfolgreich stoppen können.