
Die schmerzhaftesten Abgänge der National-League-Teams: Welche Stars fehlen künftig?
2025-09-02
Autor: Noah
Ein Rückblick auf herbe Verluste der National League
Die neue Saison der National League steht vor der Tür und viele Teams müssen sich mit schmerzlichen Abgängen ihrer Schlüsselspieler auseinandersetzen. Während das Publikum gespannt auf die kommenden Spiele wartet, werfen wir einen Blick auf die sieben schmerzhaftesten Abgänge, die die Liga in diesem Jahr betreffen.
HC Lugano: Der Rücktritt von Mark Arcobello
Mark Arcobello, ein Name, der in der National League legendär ist, hat seine aktive Karriere beendet. Der Amerikaner war über sechs Spielzeiten hinweg eine konstant starke Präsenz bei HC Lugano. Mit 469 Scorerpunkten in der Liga hat er das Team während Krisen und Erfolgen entscheidend geprägt. Arcobello bleibt jedoch dem Club erhalten und wird Co-Trainer für die U18, doch der Verlust seiner Präsenz auf dem Eis ist für Lugano enorm.
EHC Biel-Bienne: Alexander Yakovenko wechselt nach Bern
Der russisch-kasachische Verteidiger Alexander Yakovenko hat im EHC Biel-Bienne jahrelang starke Leistungen gezeigt. In seinen ersten Jahren erzielte er immer über 30 Scorerpunkte und war damit ein Schlüsselspieler in der Defensive. Nun wechselt er zum SC Bern, was eine herbe Lücke in der Bieler Defensive hinterlässt.
HC Ambri-Piotta: Dominik Kubalik verlässt die Leventiner
Mit Dominik Kubalik verliert Ambri nicht nur einen Topscorer, sondern auch eine Identifikationsfigur. Nach einer beeindruckenden Rückkehr aus der NHL erzielte er in der letzten Saison 52 Punkte und führte das Team zum Erfolg. Sein Wechsel zum EV Zug bedeutet einen großen Verlust für Ambri, der nur schwer zu kompensieren sein dürfte.
SCL Tigers: Stéphan Charlin zieht es zurück nach Genf
Für die SCL Tigers war Stéphan Charlin der unangefochtene Rückhalt im Tor. Mit einer Fangquote von 94,6 % war er entscheidend für die defensive Stärke des Teams. Sein Wechsel zurück zu Genève-Servette HC wird große Fußstapfen hinterlassen, die der neue Torwart Luca Boltshauser erst einmal ausfüllen muss.
EHC Kloten: Sami Niku geht nach Lausanne
Sami Niku, der finnische Verteidiger, hat Kloten maßgeblich dabei geholfen, die Defensive zu stabilisieren. In seinem ersten Jahr sammelte er beeindruckende 31 Scorerpunkte. Sein Wechsel zum Lausanne HC stellt eine große Herausforderung für Kloten dar, da es nur schwer sein wird, einen Spieler mit einem so feinen Passspiel und Spielintelligenz sofort zu ersetzen.
HC Fribourg-Gottéron: Ryan Gunderson verabschiedet sich
Ryan Gunderson, ein zentraler Bestandteil von Fribourg-Gottéron seit 2019, hat ebenfalls seine Karriere beendet. Mit über 30 Punkten pro Saison und unzähligen Spielen hat er bleibende Spuren hinterlassen. Sein Weggang wird schwer zu kompensieren sein, auch wenn der Club vielversprechende Neuzugänge verzeichnet.
HC Davos: Der Abschied von Andres Ambühl
Die National League muss sich von einer Legende verabschieden: Andres Ambühl beendete nach einer beeindruckenden Karriere seine Laufbahn. Als langjähriger Kapitän des HC Davos und mehrfacher WM-Teilnehmer bringt sein Rücktritt eine große Lücke für das Team mit sich. Ambühls Kampfgeist und Erfahrung werden schmerzlich vermisst.
Die National League verändert sich, und die Fans müssen sich darauf einstellen, zahlreiche neue Gesichter auf dem Eis zu sehen. Doch die Abgänge, die wir hier beleuchtet haben, werden schwer zu kompensieren sein.