Welt

Die schlaue Tarnung: Polens neue Schwan-Drohne sorgt für Aufsehen!

2025-09-05

Autor: Lara

Innovative Tarnung im polnischen Militär

Stellen Sie sich eine Drohne vor, die aussieht wie ein eleganter Schwan – genau das hat das polnische Militär auf einer Waffenmesse präsentiert! Diese neuartige Wasserdrohne, die den Namen «Kaczka» trägt, sorgt für reichlich Verwirrung, denn das Wort steht eigentlich für Ente. Tatsächlich ähnelt das ausgeklügelte Design einem kleinen Schwan, was ihre Tarnfähigkeit auf ein ganz neues Level hebt.

Multi-funktionale Einsatzmöglichkeiten

Diese Drohne soll nicht nur zur Aufklärung genutzt werden, sondern kann auch gegnerische Stellungen an Seen und Flüssen attackieren. Ihr Gehäuse ist clever mit einem Tarnnetz verkleidet und laut Informationen der ukrainischen Militärseite Defense-ua kann sie bis zu fünf Kilometer entfernt gesteuert werden.

Überwachung aus dem Schnabel eines Schwans

In der Schnabelnachbildung verbirgt sich eine Kamera, die Live-Übertragungen direkt an den Drohnenbediener sendet. Ob der Hals der Schwanattrappe beweglich ist, bleibt jedoch ein Rätsel. Dies könnte entscheidend sein, um gezielte Aufnahmen erschaffen zu können.

Platz für explosives Potenzial

Das innovative Design bietet nicht nur Platz für die Antriebstechnik und Elektronik, sondern auch für eine Sprengladung von bis zu zehn Kilogramm. Normalerweise schwimmt die Drohne auf dem Wasser, besitzt aber auch kleine Räder, um ans Ufer zu fahren. Die Effektivität dieser Tarnung ist bislang ungewiss.

Ein Blick hinter die Fassade

Während die Drohne aus der Ferne durchaus für einen Vogel gehalten werden könnte, wird bei näherer Betrachtung schnell klar, dass es sich um eine Attrappe handelt. Die aufwendige Konstruktion wird wahrscheinlich teurer sein als die einfachen Wasser-Drohnen, die in Flüssen unter Wasser operieren können.

Globaler Trend: Biologisch inspirierte Drohnen

In China wurden ähnliche Konzepte umgesetzt: Dort gibt es Drohnen, die wie Vögel aussehen und sich auch so bewegen. Diese Insekteninspirierte Technologie zeigt jedoch typische Einschränkungen mit geringer Batterielaufzeit und beschränkter Tragfähigkeit. Ihre Anwendung beschränkt sich meist aufs Aufklären und Melden von Truppenbewegungen.