Sport

Die packenden Höhen und Tiefen des Schweizer Eishockeys im März 2025

2025-04-02

Autor: Simon

Die Highlights und Lowlights des Eishockeymonats März 2025

Der März 2025 war ein spannender Monat für das Schweizer Eishockey. Die Regular Season endete, und die Play-Ins, Playouts und Playoff-Viertelfinals boten Action ohne Ende. Hier sind die wichtigsten Ereignisse, die die Fans in Atem hielten.

Highlights im März 2025
SCL Tigers fordern Qualifikationssieger Lausanne bis zum Ende

Die SCL Tigers haben in der ersten Runde der Play-Ins einen großartigen Lauf hingelegt. Trotz der knappen Serie gegen den Qualifikationssieger Lausanne musste sich das Team nach einem dramatischen siebten Spiel geschlagen geben. Die derbe Defensive um die Torhüter Luca Boltshauser und Stéphane Charlin stellte die Waadtländer jedoch vor große Herausforderungen. Die Tigers können auf ihre starke Saison, die von Teamgeist und Motivation geprägt war, mit Stolz zurückblicken.

Kreative Choreografien während der Playoffs

Die Eishockey-Fans zeigten in den Stadien bemerkenswerte kreative Choreografien. Von Superman-Motiven bis hin zu Bärenmaskottchen konnten die Zuschauer die Leidenschaft und den Zusammenhalt der Fangemeinden spüren. Solche eindrucksvollen Displays steigern nicht nur die Atmosphäre, sondern fördern auch die Unterstützung für die Teams auf dem Eis.

Adam Tambellinis Hattrick-Explosion

Besonders herausragend war der HC Davos, der den EV Zug in den Viertelfinals mit einem klaren 4:0-Durchmarsch eliminiert hat. Adam Tambellini bewies sich als der entscheidende Faktor, indem er in beiden Spielen des zweiten und dritten Spiels Hattricks erzielte und damit das Team regelrecht anführte. Diese bemerkenswerte Leistung macht ihn zu einem der Stars der Playoffs und zeigt, wie entscheidend individuelle Brillanz in entscheidenden Momenten sein kann.

Gottéron bricht das Heimrecht-Dominanzmuster

EHC Gottéron hat als drittes Team seit der Saison 2008/09 auswärts eine "Belle" gewonnen. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg, da die Statistik zeigt, dass Teams mit Heimrecht in solchen Entscheidungen über 80% der Fälle favorisiert werden. Durch diesen Sieg hat Gottéron nicht nur die Hoffnungen ihrer Fangemeinde befeuert, sondern auch das Momentum in den Playoffs entscheidend verschoben.

EHC Visp sichert sich Ligaqualifikation

Nach einem Jahr ohne Ligaqualifikation hat der EHC Visp die Gelegenheit genutzt, um sich für den Aufstieg zu qualifizieren. Mit überzeugenden Leistungen in den Playoffs konnten sie sich gegen Sierre, Thurgau und Basel durchsetzen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Spiel gegen HC Ajoie, der nun vorsichtig sein muss, nachdem Visp mit einer aggressiven Spielweise und präzisen Schüssen beeindruckt hat.

Lowlights im März 2025
EV Zug enttäuscht in den Playoffs

Die Leistung des EV Zug in den Playoffs war mehr als enttäuschend. Auch wenn sie in einzelnen Spielen phasenweise ihre Stärke zeigen konnten, wurde die Mannschaft letztendlich mit einem "Sweep" aus dem Wettbewerb gefegt. Die hohen Erwartungen, die auf das Team gelegt wurden, wurden nicht erfüllt, und die Fans sind darüber sehr enttäuscht.

Lizenz-Chaos zwischen National- und Swiss League

In dieser Saison gibt es bedenkliche Entwicklungen in der Liga-Qualifikation. Es kommt zu kuriosen und problematischen Situationen durch B-Lizenzen, die Spielerstatus durcheinander bringen können. Die Übertragungen von Spielern zwischen Mannschaften erheben Fragen zur Fairness in der Liga.

Mike Künzles Übergriff auf Adam Tambellini

Eine umstrittene Aktion im dritten Spiel der Serie, bei der Mike Künzle Adam Tambellini attackierte, führte dazu, dass der Davoser im vierten Spiel ausfiel. Diese unglückliche Situation wird nicht nur Künzles Karriere, sondern möglicherweise auch die von Tambellini beeinflussen. Künzle wurde für sieben Spiele gesperrt, was ihn beim Beginn der nächsten Saison erheblich zurückwerfen wird.

Umstrittene Torentscheidung für den ZSC

Ein umstrittener Schiedsrichterentscheid im dritten Spiel der Serie zwischen den ZSC Lions und EHC Kloten sorgte für Aufregung. Der Schiedsrichter ließ ein Tor gelten, obwohl beim Pfiff unklar war, ob die Scheibe bereits im Netz war. Diese Entscheidung führte zur Niederlage für Kloten und ruft große Herausforderungen für die Schiedsrichterei und die Videobeweisverfahren auf, die verbessert werden müssen.

Insgesamt zeigt der Monat März sowohl die spannenden Höhen als auch die schmerzhaften Tiefen des Schweizer Eishockeys. Die Playoffs sind im vollen Gange und die Erwartungen steigern sich weiter. Fans, haltet eure Plätze fest - die besten Spiele stehen uns noch bevor!