
Tesla-Aktie stürzt ab: Nie wieder so günstig?
2025-04-07
Autor: Louis
Der renommierten Analyst Dan Ives von Wedbush hat die Tesla-Aktie gestern bei der Einstufung „Outperform“ belassen, jedoch sein Kursziel dramatisch von 550 auf 315 Dollar gesenkt! Dies ist ein herber Schlag für die Aktie, die heute in New York zu Handelsbeginn bei 215,50 Dollar notierte, was einem Verlust von 9,9 % im Vergleich zu Freitagabend entspricht (aktuell bei 227 Dollar).
Diese Kursentwicklung ist auch ein Rückschlag für US-Handelsminister Howard Lutnick, der noch am 19. März, als die Aktie bei 235,86 Dollar schloss, in einem Interview mit Fox News sagte, dass die Zuschauer die Aktie kaufen sollten, da sie nie wieder so günstig sein würde. Tesla-CEO Elon Musk ermutigte seine Angestellten am folgenden Tag, ihre Anteile zu halten. Der jüngste Kursrückgang wurde durch die Herabsetzung der Prognosen von Ives ausgelöst, der auf Herausforderungen durch Trumps Handelspolitik sowie auf eine durch Musk verursachte Markenkrise hinwies.
Die Tesla-Aktie ist seit ihrem Rekordhoch von Mitte Dezember um 50 % gefallen. Nach dem Wahlsieg Trumps war die Aktie in die Höhe geschnellt, da viele aufgrund von Musks Verbindung zu dem zukünftigen Präsidenten auf einen Vorteil für das Unternehmen setzten. Dennoch hat Musks Rolle in politischen Kontroversen sowohl in den USA als auch international einige Autokäufer abgeschreckt und Proteste gegen das Unternehmen ausgelöst.
Letzte Woche berichtete Tesla von Fahrzeugauslieferungen im ersten Quartal, die weit hinter den bereits gesenkten Erwartungen zurückblieben und den niedrigsten Stand seit 2022 erreichten. Ryan Brinkman von JPMorgan, einer der skeptischsten Analysten an der Wall Street, äußerte Bedenken darüber, dass er das Ausmaß der Verbraucherreaktion und den „beispiellosen Markenschaden“ unterschätzt haben könnte.
Mehrere Analysten haben kürzlich ihre Schätzungen für die Umsätze und Gewinne von Tesla gesenkt, noch bevor das Unternehmen die enttäuschenden Lieferzahlen bekannt gab. Obwohl Tesla als relativ unempfindlich gegenüber den von Trump angeordneten Zöllen von 25 % auf importierte Autos gilt, warnte Musk, dass das Unternehmen nicht unversehrt bleiben würde.
„Die Zölle in ihrer gegenwärtigen Form werden Tesla, die gesamte Lieferkette und die globale Präsenz des Unternehmens stark beeinträchtigen. Dies war über Jahre hinweg ein klarer Vorteil gegenüber aufstrebenden Konkurrenten wie BYD“, erklärte Ives in einer Mitteilung an seine Kunden. Seiner Meinung nach ist die Position von Tesla in China besonders besorgniserregend. „Die Auswirkungen der Trump’schen Zollpolitik auf den chinesischen Markt und die Verbindung zu Musk können nicht unterschätzt werden. Dies könnte die chinesischen Verbraucher dazu veranlassen, eher inländische Hersteller wie BYD, Nio und Xpeng zu bevorzugen“, fügte Ives hinzu.
Experten sind sich einig, dass der dramatische Rückgang der Tesla-Aktie auch auf eine allgemeine Unsicherheit im Markt zurückzuführen ist. Anleger zeigen zeihenweise mehr Interesse an etablierten Automarken, die ebenfalls Elektromodelle anbieten, und die Konkurrenz von Herstellern wie Volkswagen, Ford und General Motors wird immer stärker. Viele Analysten fragen sich jetzt, ob Tesla seinen bisherigen Marktanteil in einem zunehmend umkämpften Sektor halten kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der dramatischen Kursverluste auch die Gewinnerwartungen für das Unternehmen gesenkt wurden. Die KGV-Aussichten bleiben aufgrund des fallenden Aktienkurses besorgniserregend, mit einer aktuellen Schätzung für 2025 von 82 - das ist viel zu hoch! Die Märkte werden dies sicherlich weiter beobachten.