Welt

Die bemerkenswerte Rückkehr des Dodos: Colossal Biosciences plant eine Wiederbelebung in fünf bis sieben Jahren

2025-09-17

Autor: Leonardo

Das große Ziel der Wiederbelebung

Das Unternehmen Colossal Biosciences hat sich auf die Fahnen geschrieben, den längst ausgestorbenen Dodo zurück ins Leben zu holen. Ein jüngster Durchbruch in der Züchtung von Keimzellen bei Tauben könnte der Schlüssel dazu sein.

Die Zeit der Dodos naht

In nur fünf bis sieben Jahren könnten auf Mauritius wieder Tausende Dodos leben, behauptet das Unternehmen. Der Dodo, ein Symbol für ausgestorbene Arten, wurde im 17. Jahrhundert für tot erklärt. Doch nun könnte sich eine erstaunliche Wende abzeichnen.

Ein bahnbrechender Fortschritt

Ben Lamm, Geschäftsführer von Colossal Biosciences, zeigte sich optimistisch: "Wir glauben, dass es noch fünf bis sieben Jahre dauern wird, aber kein Grund zur Sorge, 20 Jahre werden wir nicht warten müssen!" Der entscheidende Erfolg liegt in der Züchtung primordialer Keimzellen, die den Vorläufern von Spermien und Eizellen entsprechen. Dodos sind eng mit Tauben verwandt.

Genetisch modifizierte Hühner als Leihmütter

Das Unternehmen hat auch genetisch veränderte Hühner entwickelt, die als Leihmütter für die Dodos dienen sollen. Diese Hühner erhalten Keimzellen von Nikobar-Tauben, dem nächsten lebenden Verwandten des Dodos, um die Dodos später auszubrüten.

Das Ziel: Eine gesunde Dodo-Population

"Wir wollen nicht einfach zwei Dodos züchten, sondern Tausende mit ausreichender genetischer Vielfalt, die wieder in die Wildnis entlassen werden können", erklärte Lamm. Es gehe darum, eine Population zu schaffen, die sich in ihrem natürlichen Lebensraum entfalten kann.

Sorgfältige Planung für die Rückkehr

Colossal Biosciences kooperiert mit Naturschutzorganisationen, um geeignete, rattenfreie Gebiete auf Mauritius zu finden. "Dies ist kein einfacher Prozess, an einem Tag Tausende Dodos zu transportieren. Es wird langsam und überlegt geschehen", versicherte Beth Shapiro, die wissenschaftliche Leiterin.

Genmanipulation – Fluch oder Segen?

Die Rückkehr des Dodos durch Genmanipulation polarisiert. Während einige die Technologie als Chance sehen, gibt es kritische Stimmen. Evolutionsbiologe Leonardo Campagna hebt die Fortschritte hervor, äußert aber Bedenken: "Es ist unklar, ob wir einen echten Dodo schaffen können, wenn auch das Aussehen und Verhalten übereinstimmen. Es gibt viele Geheimnisse über den Vogel, die noch ungelöst sind."

Ein faszinierendes Abenteuer in der Wissenschaft

Trotz der Kritik bleibt das Vorhaben von Colossal Biosciences spannend. Die Wissenschaftler stehen an der Schwelle einer bedeutenden Entdeckung, die nicht nur die Vorstellung von ausgestorbenen Arten revolutionieren könnte, sondern auch das Bewusstsein für den Erhalt lebender Arten stärken kann.