Wissenschaft

Der schockierende Abschied von Eisberg A23a: In wenigen Wochen verschwunden!

2025-09-03

Autor: Alina

Riesen-Eisberg A23a schwindet in Rekordtempo!

Vor nicht allzu langer Zeit wog der Eisberg A23a fast eine Billion Tonnen und war mit seinen Ausmaßen ähnlich groß wie die Insel Mallorca. Doch in den letzten Wochen gab es eine erschreckende Entwicklung: Massive Bruchstücken, die zusammen rund 400 Quadratkilometer Fläche ausmachten, lösten sich von ihm. Sogar kleinere Fragmente, die groß genug sind, um Schiffsverkehr zu gefährden, treiben nun in unmittelbarer Nähe herum.

Laut Satellitenbildern des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist die einst stolze Größe von A23a mittlerweile auf nur noch die Hälfte geschrumpft.

Ende einer langen Reise: A23a in Auflösung!

Dieser gewaltige Eisberg wurde 1986 von der Antarktis abgebrochen und schloss sich schnell dem Meeresboden an, wo er über 30 Jahre lang ausharrte. Im Jahr 2020 brach er schließlich frei und wurde durch den antarktischen Zirkumpolarstrom in den Südatlantik getragen. Er lief im März vor der abgelegenen Insel Südgeorgien auf Grund, bevor er Ende Mai erneut auseinanderbrach und seine Reise fortsetzte.

Die warmen Gewässer und riesigen Wellen sorgen nun dafür, dass A23a in atemberaubendem Tempo schmilzt. Andrew Meijers von der British Antarctic Survey (BAS) ist überzeugt, dass die rasante Entwicklung in den kommenden Wochen nicht aufhören wird und der Eisberg "in wenigen Wochen kaum noch zu erkennen sein wird."

Ein alarmierendes Zeichen für den Klimawandel!

Wissenschaftler sind in Alarmbereitschaft, denn das Schmelzen von Eisbergen ist zwar ein natürlicher Prozess, doch die Geschwindigkeit, mit der A23a verschwindet, spiegelt die verheerenden Auswirkungen des klimatischen Wandels wider. "Die meisten Eisberge überstehen solche Strecken nicht", erklärte Meijers und unterstrich die Dringlichkeit des Themas.

Die rasanten Veränderungen in den Polarregionen sind nicht nur ein eindringliches Warnsignal, sondern werfen auch wichtige Fragen über die Zukunft unseres Planeten auf. Die Situation zeigt deutlich, wie ernst der vom Menschen verursachte Klimawandel ist und welche Folgen er für unsere Umwelt hat.