Geschäft

Der FuW-Morgen-Report vom 31. März 2025: Alles, was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssen!

2025-03-31

Autor: Noah

Übernacht

Asien/Pazifik

Die asiatisch-pazifischen Börsen haben am Montag stark nachgegeben, da die Märkte zunehmend auf neue Zölle aus den USA reagieren. Präsident Donald Trump kündigte am Wochenende an, dass die Zölle im Wesentlichen alle Länder betreffen würden. Seine Aussagen während einer Pressekonferenz auf Air Force One zerstreuten die Hoffnungen auf eine mildere Lösung. An diesem Dienstag könnte er Empfehlungen zu den Zöllen erhalten, und am Mittwoch sollen die ersten Zölle angekündigt werden, während am Donnerstag zusätzliche Zölle auf Autos folgen.

In China wurde der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im März mit 50,5 veröffentlicht, was den Erwartungen der Analysten entsprach und eine leichte Verbesserung gegenüber 50,2 im Vormonat darstellt. In Indien blieb die Börse am Montag aufgrund eines Feiertags geschlossen.

Der japanische Nikkei 225 verlor 3,8%, während der breiter gefasste Topix um 3,4% fiel. Der Hang Seng in Hongkong verzeichnete einen Rückgang von 1,5%. Chinas Hauptindex CSI 300 fiel im späten Handel um 0,9%, und der Shanghai Composite büßte 0,7% ein. Der südkoreanische Kospi sank um 2,9%, während der australische S&P/ASX 200 um 1,7% zurückging.

USA

Die US-Aktienmärkte beendeten die vergangene Woche am Freitag mit starken Verlusten. Die Aktien im Dow Jones Industrial sind um 1,7% auf 41.584 Punkte gefallen. Der S&P 500 verlor 2% und schloss bei 5.581 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 fiel um 2,6% und endete bei 19.281 Punkten. Über die Woche gesehen fiel der S&P 500 um 1,5%, der Nasdaq 100 um 2,4% und der Dow um 1,0%.

Die neuen Wirtschaftsdaten schüren Ängste vor schwachem Wachstum und steigenden Inflationsraten. Sorgen um Inflation und Zölle drückten viele Aktienkurse, darunter Apple, die um 2,7% fielen, Microsoft, die um 3% sanken, sowie Amazon und Meta, die beide einen Rückgang von 4,3% verzeichneten. Auch die Aktien von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, gaben um 4,9% nach. Die Aktien von CoreWeave schlossen stabil, nachdem das Unternehmen für künstliche Intelligenz beim Nasdaq-Debüt fast 3% unter dem Angebotspreis eröffnet hatte.

Futures

Der Future auf den S&P 500 notiert am Montagmorgen um 0,7% im Minus, während der Future auf amerikanische Technologieaktien an der Nasdaq um 1,1% fällt. Auf den Euro Stoxx 50 und den deutschen DAX verlieren die Futures jeweils 0,8%. Der Schweizer SMI handelt 0,7% unter dem Schlussstand vom Freitag.

Wichtige Meldungen aus der Schweiz

Novartis hat von der FDA eine erweiterte Zulassung für sein Krebsmedikament Pluvicto erhalten, welches nun auch für Erwachsene mit metastasierendem, kastrationsresistentem Prostatakrebs eingesetzt werden kann, die zuvor eine Androgene Rezeptor-Inhibitor-Therapie erhalten haben. Währenddessen wurde das langfristige Kreditrating von Nestlé von Fitch mit A+ und stabilem Ausblick bestätigt; das kurzfristige Rating wurde jedoch von F1+ auf F1 herabgestuft.

Julius Bär hat den Verkauf seines brasilianischen Inlandgeschäfts an BTG Pactual abgeschlossen. Die Transaktion wird die Kernkapitalquote um 30 bis 40 Basispunkte erhöhen und einen einmaligen Einfluss von etwa 100 Millionen CHF auf den Betriebsertrag haben. Alcon startet am 1. April ein Aktienrückkaufprogramm über bis zu 750 Millionen USD, das bis spätestens Ende März 2028 läuft.

Varia hat 2024 einen Anstieg der Mieteinnahmen um 3,6% auf 102,8 Millionen USD erzielt und eine operative Marge von 38% erreicht. Angesichts hoher Zinsen plant das Unternehmen, seine Anleihe im Oktober zu refinanzieren. Das Biotechnologieunternehmen BioVersys hat in China Patentrechte für ihre BV100-Technologie erhalten, die der Bekämpfung von resistenten Krankenhausinfektionen dient. Man erwartet ein Umsatzpotenzial von 800 Millionen USD.

Makroökonomischer Ausblick

Anfang April werden die Einkaufsmanagerindizes veröffentlicht, die als wichtige Vorlaufindikatoren betrachtet werden. Heute beginnt die Veröffentlichung mit dem Industrie-PMI aus China. Folgend werden die PMI-Daten für andere Industrie- und Schwellenländer präsentiert. Die Zahlen des US-Arbeitsmarktes, einschließlich offener Stellen und Beschäftigungsberichte, werden ebenfalls diese Woche erwartet, was für die Märkte von großer Bedeutung sein wird. Zudem wird eine Inflation von 0,5% für die Schweiz prognostiziert, ein Anstieg im Vergleich zu 0,3% im Februar.

Verpassen Sie nicht die kommenden Berichte: Jetzt abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!