
Der FuW-Morgen-Report vom 28. März 2025: Was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssen
2025-03-28
Autor: Leonardo
Über Nacht
USA
Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag, nach einem Tag voller Schwankungen, mit leichten Verlusten geschlossen. Der frühere Präsident Trump hatte am Vortag neue Importzölle im Automobilsektor angekündigt.
Der führende Index Dow Jones Industrial schloss um 0,4% tiefer bei rund 42.930 Punkten. Der S&P 500 verlor 0,3% und schloss bei 5.693 Zählern. Der technologieorientierte Nasdaq 100 gab um 0,6% nach und endete bei 19.799 Punkten.
Die Anteile des Autoherstellers General Motors fielen als Schlusslicht im S&P 100 um 7,4%, während die Papiere der Ford Motor Company um 3,9% gesenkt wurden. Im Gegensatz dazu stiegen die Aktien von Elektroautoherstellern wie Tesla, Lucid Group und Rivian um 0,4 bis 7,6%. Die Großbank UBS wies insbesondere darauf hin, dass die gesamte Produktion von Rivian in den USA stattfindet.
Nach einem starken Lauf erlitten Banken-Aktien Gewinnmitnahmen. Goldman Sachs gehörte mit einem Minus von 2,6% zu den schwächsten im Dow Jones. Morgan Stanley verlor ebenfalls 2,6%, während JPMorgan, die zuvor neun Tage in Folge gestiegen waren, um 1,2% nachgaben.
Zu den Gewinnern im Dow Jones zählten Verizon Communications (+1,8%), Visa (+1,7%) und Procter & Gamble (+1,3%).
Die Aktien des Chipherstellers AMD fielen an der Nasdaq um 3,2%, nachdem das Analysehaus Jefferies die Empfehlung von "Buy" auf "Hold" herabgestuft hatte. Die Aktie der Detailhandelskette GameStop, die am Vortag um fast 12% zugelegt hatte, fiel um etwa 22%.
Asien/Pazifik
Nach den neuen Zollankündigungen der USA neigen japanische und südkoreanische Anleger dazu, ihre Aktien zu verkaufen. Auch die Märkte in China rutschten am Freitag ins Minus.
In Tokio gab der Nikkei 225 um 2,1% nach, der breiter gefasste Topix fiel um 2,2%. Auf dem chinesischen Festland unterschied sich der CSI 300 mit einem Rückgang von 0,3%, während der Shanghai Composite um 0,6% sank. Hongkongs Hang Seng verlor 0,9% und der südkoreanische Kospi fiel um 2%. Der indische Sensex korrigierte um 0,1%, während der australische S&P/ASX 200 um fast 0,2% zulegte.
Futures
Der Future auf den S&P 500 notiert am Freitagmorgen 0,1% im Plus, während der Future auf den Euro Stoxx 50 um 0,1% nachgibt.
News Vorbörse Schweiz
Holcim: Der Baustoffkonzern Holcim wird am heutigen Investorentag seine neue Strategie mit dem Namen NextGen Growth 2023 vorstellen. Das Unternehmen strebt ein durchschnittliches organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5% pro Jahr an und eine Steigerung des wiederkehrenden Betriebsgewinns (Ebit) um durchschnittlich 6 bis 10%. Ferner plant Holcim, 50% des freien Cashflows in die Vergütung der Aktionäre zu investieren.
Edisun Power: Der Solaranlagenbetreiber Edisun meldet einen Umsatzanstieg von 37,7 Millionen Fr. auf 51,5 Millionen Fr. für 2024, der jedoch durch Sondereffekte verzerrt ist. Der Gewinn sank jedoch dramatisch von 22,4 Millionen Fr. auf 2,9 Millionen Fr. Aufgrund hoher Nettoverschuldung wurde auf eine Dividende verzichtet. Zudem wurde José María Llopis zum neuen CEO ernannt.
Meyer Burger: Das Solarunternehmen Meyer Burger hat einen neuen Liefervertrag in Italien für Hochleistungsmodule abgeschlossen, der die Teilnahme am italienischen Förderprogramm Transizione 5.0 vorsieht.
DKSH: Bei der Generalversammlung von DKSH wurde einer Erhöhung der Dividende auf 2,35 Fr. zugestimmt.
Wichtige Ereignisse vom 28. März 2025
International
In der kommenden Woche werden verschiedene kleinere Unternehmen ihre Jahreszahlen veröffentlicht, und viele Gesellschaften halten ihre Generalversammlungen ab.
Zusätzlich wird am Montag die Varia US die Jahreszahlen vorstellen, während auch die Immobiliengesellschaften Ina Invest und Cham Group zu ihren Generalversammlungen einladen, die möglicherweise ihre letzte Sitzung sein wird, sobald die Aktionäre ihrem Zusammenschluss zustimmen. Am Dienstag folgen die Ergebnisse von Adval Tech, Newron und der Finanzgruppe Valartis.