
Neandertaler vs. moderne Menschen: Warum unsere Gesichter kleiner sind als die der Neandertaler
2025-03-27
Autor: Lara
Neandertaler hatten markante, große Gesichter, während die Gesichter der modernen Menschen deutlich zierlicher und feiner wirken. Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat dabei spannende Ergebnisse zutage gefördert, die das evolutionäre Gesichtswachstum beleuchten.
Die Evolution hat dazu geführt, dass sich das menschliche Gesicht über die Jahrtausende erheblich verändert hat. Besonders auffällig ist der Unterschied im Wachstum zwischen Homo sapiens, Neandertalern und sogar Schimpansen. Während das Gesicht bei Neandertalern und Schimpansen auch in der Jugend weiterwächst, endet dieses Wachstum beim Menschen bereits in der Pubertät. Dies führt dazu, dass moderne Menschen kleinere Gesichter haben.
In einer Pressemitteilung erklärte die Erstautorin der Studie, Alexandra Schuh: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine Veränderung in der Entwicklung – insbesondere in den späten Wachstumsphasen – zu kleineren Gesichtern geführt hat."
Ein entscheidender Faktor ist die Aktivität der Knochenzellen. Die Forscher, die die Gesichtsentwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter mithilfe von CT-Bildern untersuchten, stellten fest, dass die Aktivität der Schädelskelettknochen beim Menschen während der Pubertät stark nachlässt. Dies bedeutet, dass die Knochen nicht mehr signifikant wachsen und das Gesicht somit seine endgültige Form erreicht. Im Gegensatz dazu bleibt die Zellaktivität bei Neandertalern länger erhalten, was zu ihren größeren Gesichtern führt.
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht nur für die Anthropologie von Bedeutung, sondern fördern auch das Verständnis darüber, wie der menschliche Körper sich im Laufe der Evolution angepasst hat. Der menschliche Schädel und die Gesichtsstruktur sind markante Merkmale, die unsere Spezies definieren. Schuh fügte hinzu: "Die Identifizierung wichtiger Veränderungen in der Entwicklung hilft uns zu verstehen, wie sich artspezifische Merkmale im Laufe der menschlichen Evolution herausgebildet haben."
Zusätzlich zur physischen Evolution gibt es auch kulturelle Aspekte, die das Wachstum und die Form der Gesichter beeinflussen können. So werden bestimmte Schönheitsideale in verschiedenen Kulturen geprägt, welche die Wahrnehmung von Gesichtern und deren Attraktivität beeinflussen. Es bleibt also spannend, wie sich unser Verständnis von menschlicher Evolution und Schönheit weiterentwickeln wird.