
Demenz-Risiko Alarmstufe Rot: Ab diesem Alter sollten Sie unbedingt auf Alkohol verzichten!
2025-09-01
Autor: Laura
Alkohol und das Demenz-Risiko: Sie müssen handeln!
Demenz-Erkrankungen, insbesondere Alzheimer, sind eine wachsende Sorge für viele. Neueste Studien zeigen, dass Alkohol eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung des Risikos spielt. Experten warnen: Ab einem bestimmten Lebensalter sollten Sie Alkohol strikt meiden!
Steigende Risiken: Wann sollten Sie aufhören?
Forscher der Alzheimer Forschung Initiative haben herausgefunden, dass weltweit bis zu 45 Prozent aller Demenzfälle vermieden oder zumindest verzögert werden könnten, wenn risikobehaftete Faktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum minimiert werden. Dr. Richard Restak, ein angesehener Neurowissenschaftler, empfiehlt, spätestens mit 70 Jahren den Alkoholkonsum gänzlich einzustellen. Alkohol schädigt die Nervenzellen – eine Tatsache, die nicht ignoriert werden sollte!
Gesundheitsrisiken: Wie viel ist zu viel?
Laut dem Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) beginnt das Risiko für Demenz bereits ab einem Konsum von 24 Gramm reinem Alkohol pro Tag – das entspricht etwa einem halben Liter Bier! Die Gefahren sind enorm, insbesondere für junge Menschen, die frühzeitig an Demenz erkranken könnten.
Langfristiger Konsum: Schädigt Ihr Gehirn!
Die Alzheimer Gesellschaft München bestätigt ebenfalls die fatalen Auswirkungen von langanhaltendem Alkoholkonsum auf das Gehirn. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig auf eine gesunde Ernährung umzusteigen. Bestimmte Lebensmittel, insbesondere solche, die reich an Flavonoiden sind, können einen schützenden Effekt haben.
WHO warnt: Alkohol hat keine sichere Menge!
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist noch strenger und empfiehlt, ganz auf Alkohol zu verzichten. Laut deren Studien gibt es keine gesunde Menge – bereits ein Glas kann negative Folgen für die Gesundheit haben. Die Botschaft ist klar: Je weniger Sie trinken, desto besser!
Die Kampagne: Den Umgang mit Alkohol überdenken!
Die WHO startet 2024 eine Kampagne mit dem Titel „Neudefinition von Alkohol“, um die Europäer zum Nachdenken über ihr persönliches Verhältnis zu Alkohol zu bewegen. Festlichkeiten und Traditionen sollten kritisch hinterfragt werden.
Mehr als nur Alkohol: Weitere Risikofaktoren für Demenz!
Neben Alkohol gibt es zahlreiche Risikofaktoren für Demenz: geringe Bildung, Hör- und Sehstörungen, hoher Cholesterinspiegel, Bewegungsmangel und sogar Luftverschmutzung. Neurowissenschaftler Restak rät dazu, bei Sinnesproblemen sofort zu handeln, denn ein gutes Seh- und Hörvermögen fördert das Lernen und damit die geistige Gesundheit.
Prävention ist der Schlüssel zur Gesundheit!
Es gibt keine Garantie, nicht an Demenz zu erkranken, aber wie beim Autofahren lässt sich das Risiko minimieren! Tragen Sie Ihren "Sicherheitsgurt": Achten Sie auf Ihre Gesundheit, ernähren Sie sich ausgewogen und bewegen Sie sich regelmäßig. So schützen Sie Ihr Gehirn und fördern Ihre Gedächtnisleistung!
Informieren Sie sich weiter und treffen Sie die besten Entscheidungen für Ihre Gesundheit!