Welt

Das grausame Spitzelsystem in Syrien: "Für uns gab es keinen Ausweg", enthüllt ein ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter

2024-12-15

Autor: Gabriel

In einem leeren Café, verborgen vor den wachsamen Augen seiner ehemaligen Kollegen, sitzt Rami Habib an einem der hintersten Tische. Mit nervösen Blicken scannt er den Raum, bevor er sich umsetzt, um die kleine Kamera in der Decke nicht mehr zu sehen. Über seine Kapuze zieht er seinen eigenen Schutz auf. Der Mann, der einst beim gefürchteten Militärgeheimdienst Syriens diente, weiß, dass die Technologien zur Überwachung nun gegen ihn verwendet werden könnten. 'Alles ist überwacht. Alles. Überall.'

Rami Habib, ein 37-jähriger Alawit aus Qardaha, dem Heimatdorf der Assad-Familie, erzählt flüsternd von seinem Leben im Schatten des Regimes. Geboren in Armut und ständig von der Angst vor Gewalt umgeben, war seine Kindheit von Schrecken geprägt. Der Weg zur Militärakademie war für ihn unausweichlich; ein Jurastudium scheiterte, und als Alawit blieb ihm keine andere Wahl, als Teil des Unterdrückungssystems zu werden.

"Ich möchte die Gelegenheit nutzen, etwas loszuwerden", sagt Habib. Seine Stimme zittert, nicht nur vor Angst, sondern auch vor der Scham, die ihn überkommt, wenn er an die Gräueltaten denkt, die er vollzogen hat. Als Hauptmann im militärischen Geheimdienst war er direkt für die Überwachung, Folter und die erzwungenen Geständnisse verantwortlich, die viele Menschen in die überfüllten Zellen des berüchtigten Gefängnisses von Saidnaya brachten – Gefängnis, das als Folteranstalt berüchtigt ist und wo die Häftlinge oft nie mehr zurückkehrten.

Aber was er wirklich fühlt, bleibt verborgen. In den vergangenen 14 Jahren, die er in den Reihen des Geheimdienstes diente, stellte sich ihm oft die Frage, wie viele verzweifelte Menschen leiden mussten. 'Es waren zu viele – und ob sie noch leben, weiß ich nicht', erklärt er mit gebrochener Stimme.

Sein Name ist in Wirklichkeit nicht Rami Habib. Der ehemalige Geheimdienstler hat sich einen anderen Namen ausgesucht, um seine Identität zu schützen. Ein Schicksal, das viele seiner Kollegen erleiden werden, wenn das Regime, dem sie gedient haben, stürzt.

Trotz der zahlreichen Schreckensgeschichten, die er gehört hat, sagt er, dass er nie persönlich gefoltert hat. ‘Ich habe niemandem die Folter persönlich zugefügt’, sagt er. Aber laut Amnesty International wurden über 31 Foltermethoden angewendet, und es ist klar, dass er dennoch Teil dieses barbarischen Systems war.

In der gegenwärtigen turbulenten politischen Lage ist die Diktatur gefallen, und viele der früheren Feinde, darunter Islamisten, haben die Macht übernommen. Der neue Machthaber, Ahmed al-Sharaa, hat verkündet, er werde alle Folterer vor Gericht bringen. Doch Rami glaubt nicht, dass dies geschehen wird. Zu viele derer, die das Regime gequält haben, bleiben unbehelligt, und die Verbrecher werden wahrscheinlich nie zur Rechenschaft gezogen.

„Die syrischen Geheimdienste haben über fünf Jahrzehnte die Kontrolle über das Land ausgeübt, Millionen von Menschen überwacht und festgenommen“, erklärt er. Der Geheimdienst hatte keine moralischen Bedenken; die Unschuld des Einzelnen zählte niemals. Nach seiner Zeit an der Militärakademie wurde Habib schnell in den Geheimdienst befördert.

Ein Ausstieg aus diesem System war für ihn unmöglich. Er erinnert sich an einen Moment, als ein Kollege eine Versetzung beantragte; sein Vorgesetzter bot an, ihn in eine andere Stadt zu versetzen – wenn er ein Formular unterschreibt, das besagt, dass seine Familie und er keine Ansprüche stellen könnten, falls ihm etwas zustoßen sollte. „Die Botschaft war jedem klar: Es gab keinen Ausweg“, sagt Habib.

Kürzlich besuchte er das sagte, von Rebellen befreite Gefängnis von Saidnaya, ein Anblick, der ihn niederdrückte. 'Das war ein Schlachtplatz für Menschen', murmelt er, während er sich an die verzweifelten Gesichter der Besucher erinnert, die auf der Suche nach ihren vermissten Angehörigen voller Zorn auf die Alawiten blicken – denjenigen, die an diesen Gräueltaten beteiligt waren.

Habib steht im Schatten seiner eigenen Erinnerungen, ein Mann, der gefangen ist zwischen den Gräueltaten der Vergangenheit und der Hoffnung auf eine gerechte Zukunft für sein Land, ohne Folter und ohne Angst.