
BOC Aviation platziert gigantische Bestellungen bei Airbus und Boeing – Was steckt dahinter?
2025-03-31
Autor: Nina
In einem mutigen Schritt hat BOC Aviation, das achtgrößte Leasingunternehmen der Welt, eine massive Bestellung von 120 Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen aufgegeben. Diese Aufträge sind auf die beiden Branchenriesen Airbus und Boeing verteilt – jedoch nicht gleichmäßig, was Fragen zur strategischen Ausrichtung aufwirft.
Die geopolitische Lage ist angespannt. Der anhaltende Krieg in der Ukraine, die eskalierenden Konflikte im Nahen Osten und die ständigen Cyberangriffe sorgen für Unsicherheit. Die Beziehungen zwischen den Großmächten, insbesondere zwischen den USA, China und Russland, sind angespannt. Wirtschaftlich stehen viele Länder unter Druck, beeinflusst von Handelskonflikten, steigender Inflation und volatilen Märkten. Trotz dieser Unsicherheiten bleibt BOC Aviation optimistisch und setzt auf langfristiges Wachstum.
Laut einer Prognose von Boeing wird der weltweite Passagierverkehr in den nächsten zwanzig Jahren jährlich um 4,7 Prozent wachsen. Diese positiven Aussichten treiben BOC Aviation dazu, 120 neue Flugzeuge zu bestellen, in der Hoffnung, von der künftigen Nachfrage zu profitieren.
Die Leasingfirma hat 50 Boeing 737 Max 8 bestellt, die bis 2031 ausgeliefert werden sollen. Interessanterweise haben sie die Flexibilität vereinbart, Teile dieser Bestellung auf die Modellvarianten Max 9 oder Max 10 zu ändern, was auf eine Strategie hindeutet, sich an Marktentwicklungen anzupassen. Zusätzlich verfügt BOC Aviation bereits über zuvor bestellte 90 Exemplare der 737 Max, die sich aufgrund ihrer „unübertroffenen Vielseitigkeit“ großer Beliebtheit erfreuen.
Airbus geht hingegen noch einen Schritt weiter: BOC Aviation gibt eine Bestellung über 70 A320 Neo auf, die sich flexibel auf die Varianten A319 Neo, A320 Neo und A321 Neo aufteilen lässt. Die Auslieferungen sollen bis 2032 abgeschlossen werden. Diese bedeutende Investition macht BOC Aviation nicht nur zu einem wichtigen Kunden von Airbus, sondern stärkt auch die Position des Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Markt.
Diese Bestellungen könnten jedoch nicht nur die künftige Flottenzusammensetzung von BOC Aviation verändern, sondern auch den gesamten Luftfahrtmarkt beeinflussen. Viele analoge Leasingunternehmen könnten sich gezwungen sehen, ihre Strategien zu überdenken und ebenfalls in neue Flotten zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Luftfahrtbranche steht aktuell an einem Wendepunkt – und BOC Aviation könnte an der Spitze einer neuen Ära stehen.