
BMWs Wasserstoffauto: Der Durchbruch kommt 2028!
2025-09-06
Autor: Emma
2028 wird historisch für BMW
BMW plant eine revolutionäre Antriebsart: 2028 wird das erste Serienmodell mit innovativer Brennstoffzelle auf die Straßen rollen! Doch wie wird sich diese Technologie gegen die aktuellen Elektroautos behaupten?
Wasserstoff als Hoffnungsträger
Wasserstofffahrzeuge gelten als leise Hoffnung für eine nachhaltige Zukunft der Mobilität. Dennoch ist es fraglich, ob sie den Elektroautos ernsthafte Konkurrenz bieten können. Die Technologie steht noch am Anfang, und die hohen Betriebskosten schrecken viele potenzielle Käufer ab.
BMW bleibt optimistisch und investiert
Trotz dieser Herausforderungen hält BMW an der Zukunftstechnologie Wasserstoff fest und entwickelt derzeit im österreichischen Werk Steyr die dritte Generation der Brennstoffzelle. Diese neue Technologie wird nicht nur leistungsstärker, sondern auch kompakter sein – ein Viertel kleiner als die aktuelle Generation!
Kompakte Effizienz für alle Fahrzeugtypen
Die neue Brennstoffzelle, die in Zusammenarbeit mit Toyota entsteht, verspricht, sich flexibler in verschiedene Fahrzeugarchitekturen einfügen zu lassen. Aktuell nutzt die Pilotflotte des iX5 Hydrogen noch die zweite Generation der Technologie.
Emissionenfreie Mobilität im Fokus
Mit dem geplanten Serienstart im Jahr 2028 möchte BMW sein Engagement für emissionsfreie Antriebe ausbauen. Während andere Hersteller an hohen Kosten und der begrenzten Wasserstoffversorgung scheitern, zeigen sich die Bayern optimistisch und arbeiten unermüdlich an dieser vielversprechenden Lösung.
Wie funktioniert ein Wasserstoffauto?
In der Basis funktioniert ein Wasserstofffahrzeug ähnlich wie ein Elektroauto – nur ohne die herkömmliche Batterie. Eine Brennstoffzelle erzeugt Strom, indem sie Wasserstoff mit Sauerstoff reagieren lässt. Der produzierte Strom treibt den Elektromotor an und als einziges Abfallprodukt entsteht reiner Wasserdampf.
Die Herausforderung der grünen Energie
Ein großes Problem bleibt jedoch bestehen: Der heute genutzte Wasserstoff stammt oft aus fossilen Quellen wie Erdgas oder Kohle, was die Umweltvorteile stark mindert. Es bleibt die Frage: Wie grün ist Wasserstoff wirklich, solange er nicht regenerativ produziert wird? BMW steht also nicht nur vor technologischen Herausforderungen, sondern auch vor der Aufgabe, die Umweltfreundlichkeit seiner Produkte zu gewährleisten.