
Apple: Nach dem Crash jetzt zuschlagen?
2025-04-09
Autor: Mia
Der Zollhammer der US-Regierung hat in den letzten Tagen die Apple-Aktie dramatisch fallen lassen. Trotz einer leichten Gegenbewegung am Mittwoch ist die Aktie im Wochenvergleich um rund 21 Prozent eingebrochen. In diesem Zeitraum haben sich gigantische 700 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung in Luft aufgelöst. Selbst für Bären war diese Entwicklung offenbar zu viel des Schlechten.
Analyst Edison Lee von Jefferies hat nach dieser scharfen Korrektur seine Verkaufsempfehlung für die Apple-Aktie zurückgezogen und den Titel auf "Hold" hochgestuft. Gleichzeitig hat er sein Kursziel jedoch drastisch nach unten korrigiert – von zuvor 202,33 Dollar auf nun 167,88 Dollar. Das bedeutet, dass die Aktie theoretisch noch um weitere 6,5 Prozent fallen könnte.
Der Grund für diesen Sinneswandel ist, dass die Jefferies-Analysten nicht mehr davon ausgehen, dass Apple so stark unter der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump leiden wird. Lee erklärt: "In unserem Basisszenario gehen wir weiterhin davon aus, dass Apple von den US-Zöllen ausgenommen wird, da das Unternehmen versprochen hat, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar in den USA zu investieren." Zudem könnte Apple Teile der Produktion ins Inland verlagern und damit Trump entgegenkommen.
Doch Apple ist damit noch lange nicht aus dem Schneider. Lee warnt: "Das steigende Risiko einer globalen Rezession könnte die ohnehin schon schwache iPhone-Nachfrage weiter beeinträchtigen." Insbesondere beim iPhone 18, das im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll, erwartet er eine Preiserhöhung um 50 Dollar, während das Nachfolgemodell im Jahr 2027 sogar um 100 Dollar teurer werden könnte.
Bank of America sieht in der aktuellen Situation jedoch eine Kaufgelegenheit. Die Analysten argumentieren, dass sich durch den Kursrückgang das Risikoprofil deutlich verbessert hat. In der Vergangenheit habe sich die Apple-Aktie oft positiv entwickelt, nachdem sie solche Rückschläge erlitten hat. Analyst Wamsi Mohan merkt an, dass die Gefahr durch Zölle und eine mögliche Eskalation des Handelskonflikts mit China zwar weiterhin besteht, Apple jedoch "viele Optionen" hat, um diese Risiken zu minimieren.
Zusätzlich weist Mohan auf den stabilen Cashflow, die Ertragsstabilität und das Wachstumspotenzial durch die laufende KI-Offensive hin. Daher hat er seine Kaufempfehlung für die Apple-Aktie aufrechterhalten. Mit einem Kursziel von 250 Dollar bietet sich dabei ein Potenzial von rund 39 Prozent nach oben.