
Alzheimer-Risiko bei Frauen: Wie Omega-3 zu schützen scheint!
2025-09-03
Autor: Leonardo
Alarmierende Zahlen: Frauen und Alzheimer
Frauen sind doppelt so häufig von Alzheimer-Demenz betroffen wie Männer. Eine neue internationale Forschungsstudie hat mögliche Hintergründe dieser besorgniserregenden Realität aufgedeckt.
Omega-3-Fettsäuren im Fokus
Bei der Untersuchung von über 800 Personen, darunter 306 Alzheimer-Patienten, entdeckten die Wissenschaftler auffällige Unterschiede in den Blutfetten. Frauen, die an Alzheimer leideten, wiesen signifikant niedrigere Werte an gesunden Omega-3-Fettsäuren auf, während ungesunde gesättigte Fettsäuren erhöht waren.
Überraschender Mangel bei Frauen mit Alzheimer
Typischerweise haben Frauen einen höheren Omega-3-Spiegel im Blut als Männer, doch bei den Alzheimer-Patientinnen war genau das Gegenteil der Fall. Diese Erkenntnis legt nahe, dass Omega-3-Fettsäuren einen geschlechtsspezifischen Einfluss haben könnten, der das Krankheitsbild für Frauen gefährlicher macht.
Experten raten zu fettem Fisch und Nahrungsergänzungsmitteln
„Unsere Studie legt nahe, dass Frauen darauf achten sollten, Omega-Fettsäuren über ihre Ernährung zu sich zu nehmen – beispielsweise durch fetten Fisch oder Nahrungsergänzungsmittel“, erklärt die Studienautorin Cristina Legido-Quigley vom King's College London in einer offiziellen Mitteilung.
Geschlechterunterschiede: Ein blinder Fleck in der Forschung
Schockierend ist auch, dass in der Forschungslandschaft das Geschlecht oft ignoriert wird. Im Jahr 2019 analysierten nur 5 Prozent der veröffentlichten Studien in den Neurowissenschaften oder der Psychiatrie den Einfluss des Geschlechts. Viele clinical trials zur Alzheimer-Behandlung berücksichtigen geschlechtsspezifische Unterschiede weiterhin nicht, obwohl klar ist, dass Frauen wesentlich häufiger erkranken.
Fazit: Omega-3 als Schlüssel im Kampf gegen Alzheimer?
Die Studie eröffnet neue Perspektiven für Präventionsstrategien und erfordert ein Umdenken in der Alzheimer-Forschung. Frauen sollten aktiv auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren achten, um möglicherweise das Risiko zu senken. Ein gesunder Lebensstil könnte der Schlüssel zu einem besseren Schutz vor dieser schrecklichen Krankheit sein.