
Alarmierende Studie: Vom Aussterben bedrohte Haie als Delikatesse auf dem Markt
2025-09-10
Autor: Sofia
Haie am Abgrund: Ein dramatisches Versagen der Schutzmaßnahmen
Die Bestände von Haien sind seit den 1970er Jahren um erschreckende 70 Prozent zurückgegangen. Diese dramatische Abnahme ist vor allem auf Überfischung, Lebensraumzerstörung und die Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) schlägt Alarm: Fast ein Drittel aller Haiarten wird mittlerweile als gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft.
Gefährliche Käufe: Studie enthüllt schockierende Ergebnisse
Ein Forschungsteam der University of North Carolina in Chapel Hill führte zwischen 2021 und 2022 eine erschreckende Untersuchung durch. Sie kauften insgesamt 29 verschiedene Haiprodukte in Geschäften und Online-Shops in Florida, Georgia, Washington D.C. und North Carolina. Unter den Produkten waren 19 rohfiletiertes Hai-Fleisch sowie elf weitere Varianten.
Killer-DNA: Gefahr aus dem Meer?
Durch umfassende DNA-Analysen erklärten die Wissenschaftler die Herkunft der gekauften Produkte. Das Ergebnis war alarmierend: 31 Prozent dieser Produkte stammten von Haiarten wie dem Großen Hammerhai und dem Kurzflossen-Mako, die als gefährdet gelten. Fatalerweise wurden 93 Prozent dieser Produkte einfach nur als „Hai“ etikettiert, was es den Käufern unmöglich machte, die spezifische Art zu erkennen.
Was sagt das Gesetz?
Ob der Verkauf dieser bedrohten Arten legal ist, hängt davon ab, ob sie unter dem Washingtoner Artenschutzabkommen CITES stehen. Savannah Ryburn, die Studienleiterin, warnt jedoch: "Wenn große Haiarten in Lebensmittelgeschäften verkauft werden, sind alle charakteristischen Merkmale oft entfernt, sodass Verkäufer und Käufer nicht einmal wissen, um welche Art es sich in Wirklichkeit handelt." Dies wirft ernsthafte Fragen über die Transparenz und Ethik im Handel mit marinen Lebensmitteln auf.
Fazit: Eine dringende Aufforderung zum Handeln
Diese alarmierenden Erkenntnisse verdeutlichen die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz unserer Ozeane und ihrer Bewohner. Verbraucher müssen sich bewusst sein, was wirklich auf ihren Tellern landet. Nur so können wir das Überleben dieser majestätischen Kreaturen sichern.