Geschäft

Wirtschaftliche Umwälzungen: Lunchpreise steigen um 2 Franken bei Swiss Re

2025-03-28

Autor: Simon

Andreas Berger, der neue CEO von Swiss Re, sorgt für Aufregung, indem er tief verwurzelte Traditionen im Unternehmen infrage stellt. Unter seiner Führung wird nicht nur die Kantinenküche modernisiert, auch die Preise für Mitarbeitermahlzeiten steigen deutlich.

Ab dem 1. Mai 2023 wird der Preis für das Mittagessen im Personalrestaurant von 17 Franken auf 19 Franken angehoben. Praktikanten werden für eine Mahlzeit 12 Franken und Lehrlinge nur 8 Franken zahlen. Dies geschieht im Rahmen einer größeren Umstrukturierung, die darauf abzielt, die Attraktivität des Unternehmens zu erhöhen, auch wenn einige skeptisch sind, ob eine Preiserhöhung der richtige Weg ist.

Das beliebte „Monatliches Mittagessen-Flatrate“-Angebot wird ebenfalls abgeschafft, was viele Mitarbeiter verärgern könnte. Stattdessen wird jeder Besuch im Personalrestaurant separat berechnet.

Noch erschreckender sind die Preiserhöhungen für die 3-Gänge-Menüs, die von 35 Franken auf 49 Franken steigen. Für externe Gäste werden sogar 59 Franken fällig, während Abendessen bis zu 75 Franken kosten können.

Trotz der höheren Preise beteuert das Unternehmen, dass die Angebote immer noch „attraktiv“ sind und strebt gleichzeitig danach, den „Swiss Re Spirit“ aufrechtzuerhalten sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten. Doch die Kritiker werfen Berger vor, dass diese Maßnahme Teil einer Reihe von Einsparungen und Verschlechterungen der Angebote für die Mitarbeiter im Unternehmen ist.

Die Sportanlage, die einst ein beliebter Ort für Teambuilding war, wurde bereits verkauft, und auch das CO2-Programm musste zur Kostensenkung einige Abstriche hinnehmen.

Berger hatte kürzlich in einem Interview mit der NZZ für Furore gesorgt, indem er klarstellte, dass die Arbeitswoche von Montag bis Freitag verläuft und die Mitarbeiter sich nicht im Homeoffice verschanzen sollen, wo sie angeblich zu oft dem Müßiggang frönen.

Die Preiserhöhungen sowie andere Veränderungen werfen Fragen über die zukünftige Strategie und Kultur von Swiss Re auf. Beobachter sind gespannt, wie sich diese Entscheidungen auf die Mitarbeitermotivation auswirken werden und ob Berger möglicherweise die langjährige Loyalität der Belegschaft aufs Spiel setzt.