
Weltklasse Zürich: Simon Ehammer überstrahlt Armand Duplantis
2025-08-27
Autor: Louis
Der Sechseläutenplatz in Zürich war elektrisiert. Die Zuschauer hatten gerade mit ansehen müssen, wie Armand Duplantis, der größte Star im Stabhochsprung, dreimal an der 6,10 m-Marke scheiterte. Statt eines Weltrekordversuchs hinterließ der Schwede eher einen enttäuschten Eindruck, insbesondere nach seiner Leistung von 6,29 m vor nur zwei Wochen.
Doch gleich darauf erobert Simon Ehammer die Bühne.
Mit dem beeindruckenden Opernhaus im Hintergrund und dem Blick auf das Bellevue stand der Ostschweizer Weitspringer bereit. "Ich will heute mindestens 8 Meter springen", kündigte er an und nahm Anlauf. Schnell verschwand die Enttäuschung des Publikums, als er hitverdächtige 8,32 m sprang!
Diese Leistung sicherte ihm den Sieg an diesem Abend, während Mattia Furlani mit 8,30 m nur knapp hinter ihm landete. Das Publikum, bestehend aus 6000 Fans, jubelte, als Ehammer seinen zweiten Diamond-League-Sieg nach 2023 feierte. Zu allem Überfluss ist seine Sprungweite auch ein starkes Signal für die kommende WM in Tokio, wo er im Zehnkampf und Weitsprung antreten wird. Die 8,32 Meter sind die fünftbeste Leistung des Jahres, und im Mai sprang er sogar 8,34 m in Götzis.
Ehammer nutzte den perfekten Moment, um vor heimischem Publikum zu glänzen. Bei Weltklasse Zürich, das er nicht immer so erfolgreich erleben konnte, feierten ihn die Zuschauer enthusiastisch.
Nicht nur Ehammer war ein Highlight des Abends.
Duplantis und Ehammer waren die Hauptanziehungspunkte dieses Events. Während Duplantis mit seinem Rollkoffer in die Arena schlenderte, war der Platz bereits gut gefüllt. Der erste Wettkampf des Tages, das Stabhochspringen der Frauen, fand zur Überraschung aller am Nachmittag statt, da Wetterwolken eine Verschiebung erforderte.
Angelica Moser, die Schweizer Stabhochspringerin, war mit ihrer Höhe von 4,65 m weniger zufrieden, nachdem sie erst einen strengen Trainingstag hinter sich hatte. Ihre Freude über den Wettbewerb überstieg jedoch die Herausforderungen, und auch ihre WM-Form passt, da sie bei den Schweizer Meisterschaften über 4,80 m sprang.
Neben den Stars Ehammer und Duplantis sorgten auch andere Athleten für ein hochklassiges Event. Sam Kendricks und der Altmeister Renaud Lavillenie traten im Stabhochsprung an, während Nicola Olyslagers und die Weltrekordhalterin Jaroslawa Mahutschich für Aufsehen im Hochsprung sorgten. Passanten konnten sich Autogramme von der Berner Sprinterin Mujinga Kambundji sichern.
Zürich bietet Leichtathletik für alle – ein Erlebnis, bei dem die Stars hautnah zu erleben sind und spektakuläre Momente warten. Solche Events fanden auch schon im Zürcher Hauptbahnhof statt, wo die Atmosphäre ebenso electrifiying war. Die Tribünenplätze waren schnell ausverkauft, während Stehplätze gratis angeboten wurden, was einige Künstlerfreunde in die Menge zog.
Der Abend war ein Spektakel auf hohem Niveau.
Die Zuschauer, die am Weitsprung standen, und die, die sich zwischen den Kugelstoßern drängten, kamen voll auf ihre Kosten. Kaum hatte Duplantis mühelos 5,50 m überquert, staunten die Zuschauer über Mahutschich, die ein beeindruckendes Hochsprung-Spektakel mit einem Sprung über zwei Meter ablieferte.
Mahutschich und Olyslagers waren in Bestform und verfehlten den Meeting-Rekord von 2021 nur um einen Zentimeter. Das Publikum klatschte im Takt für Mahutschich, als sie ihren letzten Versuch wagte, was den Sportgeist noch einmal unterstrich.
Schließlich stand der Weitsprung der Männer noch bevor, der dank Simon Ehammer zum perfekten Abschluss eines herausragenden Leichtathletik-Abends wurde.