
Preisanstieg auf dem Immobilienmarkt: Eigentumswohnung in der Schweiz jetzt für 9'163 Fr. pro Quadratmeter
2025-09-04
Autor: Nina
Die Immobilienpreise erreichen neue Höhen
Im August 2023 sind die Preise für Eigentumswohnungen in der Schweiz um bemerkenswerte 0,5 Prozent angestiegen. Besonders betroffen sind die beliebten Gebiete Ostschweiz und Genfersee, wo die Preisanstiege stark ausgeprägt sind. In Zürich hingegen gab es eine unerwartete Wende: Die Preise für Einfamilienhäuser sind um 2,4 Prozent gefallen.
Der aktuelle Preis für Quadratmeter Wohnfläche
Der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen liegt nun bei sagenhaften 9'163 Franken pro Quadratmeter. Dies stellt nicht nur einen Anstieg von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat, sondern auch einen beeindruckenden Anstieg von 4,7 Prozent im Jahresvergleich dar. Der Kaufindex von Immoscout24 zeigt diese besorgniserregende Entwicklung.
Wie wird der Kaufindex erstellt?
Der Immoscout24-Kaufindex, der die Preisentwicklung von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen dokumentiert, entsteht in Zusammenarbeit mit dem Immobilien-Beratungsunternehmen Iazi. Dieser Index wird monatlich aktualisiert und gibt einen eindrucksvollen Einblick in den Schweizer Immobilienmarkt.
Regionale Unterschiede bei den Preisentwicklungen
Besonders stark gewachsen sind die Angebote in der Ostschweiz, wo die Preise um 1,1 Prozent stiegen. Gefolgt von der Genferregion mit 1 Prozent, der Nordwestschweiz mit 0,7 Prozent und dem Tessin mit 0,6 Prozent. Ein leichtes Minus verzeichneten das Mittelland und die Zentralschweiz, beide mit einem Rückgang von 0,3 Prozent.
Überraschende Entwicklungen in Zürich
Während die Mehrheit der Regionen Preisanstiege verzeichnet, fällt der Anstieg der Einfamilienhäuser in Zürich auffällig aus. Hier ist der Preis um 2,4 Prozent gesunken. Im Jahresvergleich ist dieser jedoch immer noch um 5 Prozent höher. Für ein typisches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Fläche verlangt man derzeit rund 1,1 Millionen Franken.
Wie beeinflussen die Immobilienpreise dein Leben?
Angesichts der steigenden Preise fragen sich viele, wie sich dies auf ihre Wohnsituation auswirkt. Während einige ihre Kaufpläne vorerst auf Eis legen müssen, freuen sich andere darüber, dass sie bereits über eine eigene Immobilie verfügen.
Marktentwicklung und Ausblick
Insbesondere im Mittelland ist ein bemerkenswerter Anstieg von 1,4 Prozent zu beobachten. Die Preise im Tessin blieben jedoch stabil. Während viele auf das zukünftige Preisniveau blicken, bleibt abzuwarten, wie sich die Marktbedingungen und das Angebot in den kommenden Monaten entwickeln werden.