Gesundheit

Von Miami nach Berlin: Entdeckung eines blinden Passagiers enthüllt verborgene Gesundheitsrisiken

2025-09-10

Autor: Noah

Ein tierischer Schock beim Flug von Miami nach Berlin

Im Jahr 2017 sorgte ein Flug von Miami nach Berlin für Aufsehen, als Passagiere plötzlich mit einem blinden Mitreisenden konfrontiert wurden: einer Ratte! Nach ihrer Landung wurde das Tier zur Untersuchung ans Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) übergeben, wo Wissenschaftler nicht nur eine lästige Überraschung sahen, sondern auch die Gelegenheit, die Ratte auf mögliche Krankheitserreger zu testen.

Ratten: Die ungebetenen Reisenden der heutigen Zeit

Ratten gehören zu den erfolgreichsten Mitreisenden der Menschheitsgeschichte und reisen seit Jahrhunderten mit Schiffen, Zügen und Lastwagen um die Welt. Mit Millionen von Flügen jedes Jahr steigt auch das Risiko, dass diese unerwünschten Passagiere ungebeten von Kontinent zu Kontinent reisen und gefährliche Erreger wie Leptospira, Rattenbissfieber oder sogar das Hepatitis-E-Virus übertragen.

Das Erreger-Screening: Beruhigende Funde

Bei der Untersuchung der Ratte im hochsicheren Labor des FLI wurden diverse Gewebeproben analysiert. Die Ergebnisse waren sowohl beruhigend als auch überraschend. Gefürchtete Erreger wie Hantaviren wurden nicht gefunden, jedoch wurde ein Methicillin-sensibler Staphylococcus aureus (MSSA) identifiziert, der eine direkte Verbindung zu menschlichen Stämmen aufwies. Diese Entdeckung lässt darauf schließen, dass Ratten nicht nur Überträger, sondern auch Empfänger von menschlichen Erregern sein könnten.

Einblicke in die globale Risikolandschaft

Die Studie verdeutlicht, dass das übertragbare Risiko nicht nur in den gefundenen Erregern besteht, sondern auch in den potenziell neuen Bedrohungen, die Ratten in einer globalisierten Welt mitbringen können. In weniger als 24 Stunden können sie dank des internationalen Flugverkehrs mehrere Kontinente bereisen und neue Viren mit sich führen.

Empfehlungen für die Zukunft

Die Untersuchung resultierte in einem klaren Handlungsleitfaden für den Umgang mit Tieren, die an Bord eines Flugzeugs entdeckt werden. Dazu gehören Sofortmaßnahmen wie das Einfangen und Isolieren der Tiere sowie standardisierte Laborverfahren zur Erregeruntersuchung. Diese Prozeduren könnten entscheidend sein, um im Falle eines Virenbefalls schnell und effektiv zu handeln.

Ratten als Indikatoren für Gesundheitssysteme

Forschenden zufolge könnten Ratten in Zukunft wichtige Indikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen werden. Eine genetische Analyse könnte Rückschlüsse auf ihre Herkunft und Reisewege ziehen. Im aktuellen Fall zeigt die Analyse, dass die Ratte zu einer weltweiten Linie der Hausratte gehört – eine spannende Erkenntnis, die weitere Fragen aufwirft.

Fazit: Ein Weckruf für die Wissenschaft

Diese Studie ist ein eindringlicher Weckruf für die Wissenschaft und die Gesellschaft. Prof. Ulrich, der die Forschung leitete, betont, dass sie die Verwundbarkeit unserer vernetzten Welt gegenüber versteckten Erregern aufzeigt und gleichzeitig praktische Lösungen anbietet. Eine umfassende Zusammenarbeit in der globalen Gesundheit ist unerlässlich, um künftigen Gesundheitsrisiken vorzubeugen.