Welt

Drastische Benzinknappheit in Russland – Die Ukraine hat da was damit zu tun!

2025-08-29

Autor: Alina

Ein Blick auf die brisante Situation in Russland

Die Zivilbevölkerung in Russland spürt die Konsequenzen der offensiven Militärstrategien der Ukraine – und das auf schockierende Weise. An den Tankstellen bilden sich stundenlange Schlangen, während die Preise für Benzin sprunghaft ansteigen.

Preise explodieren – Wie schlimm ist die Benzinkrise?

Aktuell ist Benzin so rar, dass die Preise für die gängigsten Sorten um über 50 Prozent gestiegen sind! In abgelegenen Regionen Sibiriens und im Fernen Osten mussten Tankstellen schließen. Recherchen deuten sogar darauf hin, dass skrupellose Händler bereits Benzin auf dem Schwarzmarkt verkaufen. In Moskau, wo die Situation etwas entspannter ist, ist der Preisanstieg auch deutlich zu spüren.

Ursprung der Krise – Der Drahtzieher Ukraine

Die Ukraine hat in den letzten Wochen ihre Drohnenangriffe intensiviert und konnte damit beeindruckende 17 Prozent der russischen Benzinproduktion stören oder stoppen. Dank neuester Technik sind ukrainische Drohnen nun in der Lage, auch in die entlegensten Gebiete zu gelangen, wodurch selbst wiederhergestellte Raffinerien an der Wolga angegriffen werden können.

Russlands Ölreserven – Warum fehlt das Benzin?

Obwohl Russland eine enorme Menge an Öl fördert, wird der Großteil in erster Linie für den Export verarbeitet. Der Bedarf an Benzin für den inländischen Gebrauch übersteigt die Reserven. Hinzu kommen saisonale Faktoren: Im August, der Ferien- und Erntezeit, sind die Menschen unterwegs, benötigen Benzin für Generatoren und Fahrzeuge. Durch die Schließung von Flughäfen, bedingt durch ukrainische Angriffe, haben zudem mehr Menschen das Auto für ihre Reisen gewählt.

Der Kremls Antwort – Exportverbot für Benzin!

Bereits vor der Welle der Drohnenangriffe verhängte der Kreml ein Exportverbot für Benzin, das jetzt bis in den Herbst verlängert wurde. Regionen, die von diesem Benzin abhängig sind, müssen nun auf Brennstoff aus anderen Teilen des Landes zurückgreifen. Das Ganze wird zusätzlich dadurch erschwert, dass auch die russische Gütereisenbahn Ziel von Drohnenangriffen ist.

Die Auswirkungen des Preisanstiegs auf den Krieg

Der Preisanstieg betrifft vor allem die Konsumenten direkt, doch bisher schlägt dieser Unmut nicht in offene Kritik am Kreml um. Die russische Kriegsmaschinerie ist nur marginal betroffen, da die meisten Fahrzeuge mit Diesel fahren – einer Rohstoffe, den Russland im Überfluss hat. Doch je teurer Benzin wird, desto teurer gestalten sich Logistik und Pendlerkosten. Das könnte schließlich die ohnehin angeschlagene russische Wirtschaft zusätzlich belasten, ein scharfer Schachzug der Ukraine!