
Vitamine aus der Drogerie: Was wirklich dahintersteckt!
2025-09-15
Autor: Noah
Die Vielfalt der Vitamine: Ein Blick in die Drogerie
Melatonin, Vitamin D, Eisenpräparate – die Regale in Drogerien sind vollgepackt mit frei erhältlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die uns ein längeres und gesünderes Leben versprechen. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesen Werbeversprechen?
Forscher warnen: Wenig Nutzen ohne Mangel
Dr. Martin Coenen, Oberarzt an der Klinik für Pharmakologie der Universitätsklinik Bonn, sieht die Wirkung dieser Produkte als gering. Studien zeigen, dass die Einnahme von Multivitaminen und ähnlichen Präparaten das Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko bei gesunden Erwachsenen nicht reduziert – es sei denn, es liegt ein Mangel vor.
Wann sind Vitaminpräparate sinnvoll?
Die Experten raten, dass Nahrungsergänzungsmittel in speziellen Situationen sinnvoll sein können. Schwangere sollten beispielsweise Folsäure einnehmen, während Menschen mit veganer Ernährung auf ihren Vitamin-B12-Spiegel achten sollten. Aber ist eine Einnahme generell ratsam?
Positive Effekte oder nur ein Placebo?
Coenen führt aus, dass positive Effekte zwar nicht ausgeschlossen sind, aber die Beweislage durch qualitativ hochwertige Studien fehlt. Oft können Placebo-Effekte die Wahrnehmung von Verbesserungen auslösen, selbst wenn keine Wirkstoffe vorhanden sind. Werbung und soziale Medien suggerieren häufig, dass Nahrungsergänzungsmittel universell gesund sind, was laut Experten nicht zutrifft.
Vorsicht bei der Einnahme: Risiken der Nahrungsergänzungsmittel
Die Einnahme von frei verkäuflichen Präparaten birgt Risiken. So könnte Beta-Carotin das Lungenkrebsrisiko bei Risikogruppen erhöhen. Andere Vitaminpräparate sind mit Nebenwirkungen wie Hüftfrakturen (Vitamin A), Hirnblutungen (Vitamin E) und Nierensteinen (Vitamin C, D, Kalzium) verbunden. Zudem besteht die Gefahr von Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, was oft verschwiegen wird.
Natürliche Schlafhelfer im Visier: Wirksam oder nicht?
Zusätzlich zu Vitaminen sind in Drogerien auch Produkte wie Baldrian und Melatonin erhältlich, die beim Einschlafen helfen sollen. Laut Coenen bleibt die Wirksamkeit dieser Mittel unbestätigt, jedoch könnte Baldrian tatsächlich die subjektive Schlafqualität bei manchen Menschen verbessern. Melatonin könnte bei Jetlag moderate Effekte zeigen, doch wissenschaftliche Beweise fehlen für viele pflanzliche Alternativen wie Kamille oder Lavendel.