Gesundheit

Vitamin D: So viel Sonne braucht der Körper für ein gesundes Leben

2025-04-01

Autor: Alina

Vitamin D ist ein essentielles Vitamin, das der Körper selbst herstellen kann, allerdings nur unter Einfluss von Sonnenstrahlen. Genauer gesagt: UV-Strahlung ist entscheidend für die Synthese dieses fettlöslichen Vitamins. Das sind jedoch nicht die einzigen Informationen, die wichtig sind, um den optimalen Vitamin-D-Spiegel zu erreichen und gleichzeitig die Haut vor Schäden zu schützen. Wie viel Sonne benötigt unser Körper also, um genügend Vitamin D zu produzieren, ohne sich dabei einem hohen Risiko auszusetzen?

Wichtiges Wissen vorab:

Für die Bildung von Vitamin D3 sind UV-B-Strahlen notwendig. Der UV-Index misst die Intensität der Sonnenstrahlung und gibt darüber Auskunft, wie viel Zeit man in der Sonne verbringen sollte, um die benötigte Vitamin-D-Menge zu produzieren. Ein hoher UV-Index bedeutet, dass weniger Zeit erforderlich ist. Faktoren wie Breitengrad und Wetterverhältnisse spielen hierbei eine große Rolle.

Hellere Hauttypen benötigen weniger Zeit in der Sonne als dunklere Hauttypen, um die gleiche Menge an Vitamin D zu produzieren. Beispielsweise sollten Menschen mit heller Haut im Sommer nur etwa zehn Minuten in der prallen Mittagssonne verbringen, während Personen mit dunkler Haut für eine ähnliche Dosis zwischen 20 und 60 Minuten ausgesetzt sein sollten.

Im Sommer wird allerdings empfohlen, die heiße Mittagszeit zu vermeiden und sich stattdessen früh am Morgen oder am späten Nachmittag in die Sonne zu setzen, um das Risiko eines Sonnenbrands zu minimieren.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, beim Sonnenbaden möglichst die Arme und Beine unbedeckt zu lassen, um die Vitamin-D-Produktion zu maximieren.

Was geschieht im Herbst und Winter?

In den Übergangsmonaten Frühling und Herbst kann es notwendig sein, bis zu einer Stunde in der Sonne zu bleiben, um ausreichend Vitamin D zu synthetisieren. Im Winter wird es für viele Menschen mit dunkleren Hauttypen schwierig, die benötigte Menge zu bilden. Wer jedoch im Sommer genügend Sonne getankt hat, kann auf die gespeicherten Vitamin-D-Vorräte zurückgreifen.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist zu viel?

Für gesunde Knochen und Zähne ist Vitamin D unerlässlich. Ein Mangel kann ernsthafte Folgen haben, wie z.B. Knochenerweichung oder Rachitis. Die DGE empfiehlt je nach Jahreszeit Sonnenbäder von fünf bis 25 Minuten, allerdings variiert die erforderliche Zeit auch basierend auf Hauttyp, Tageszeit und Jahreszeit. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät, die UV-Dosis an den Hauttyp und die Tageszeit anzupassen. Während hellere Hauttypen (Typ 1-3) besonders vorsichtig sein sollten, sind dunklere Typen (Typ 4-6) weniger anfällig für Sonnenbrand, müssen jedoch länger in der Sonne verbringen, um genug Vitamin D zu erhalten.

Risikofaktoren und individuelle Unterschiede

Laut dem Max Rubner-Institut (MRI) ist die Bildung von Vitamin D sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: - Breitengrad - Jahreszeit - Tageszeit - Hauttyp - Kleidung - Wetterbedingungen - Verwendung von Sonnenschutzmitteln

Einzig die Dauer des Aufenthalts in der Sonne beeinflusst nicht ausschließlich die Vitamin-D-Produktion.

Empfehlungen für den Sommer

Um in Deutschland einen Vitamin-D-Wert von mindestens 50 nmol/l zu erreichen, empfiehlt das MRI für den Sommer unterschiedlich lange Sonnenexpositionen, je nach Hauttyp und Jahreszeit. Hier einige allgemeine Richtlinien: - **Hauttyp I und II:** 10 bis 20 Minuten (ganzjährig) - **Hauttyp III:** 15 bis 25 Minuten (variierend je nach Monat)

Im Winter haben viele Menschen nicht genug UV-Strahlung, um Vitamin D zu produzieren, daher ist es wichtig, im Sommer genügend Sonnenlicht zu tanken, - **Vitamin D für anfällige Hauttypen:** 15 bis 20 Minuten in der Sonne bei Hochsommer.

Fazit

Um die Gesundheit zu fördern und Vitamin D zu optimieren, ist es entscheidend, sich der UV-Strahlung bewusst zu sein und die Zeit im Freien sinnvoll zu planen. Wer seine Hauttyp kennt und die richtigen Schutzmaßnahmen beachtet, kann von den positiven Effekten der Sonne profitieren, ohne gefährlichen Nebenwirkungen wie Sonnenbrand oder Hautkrebs riskieren zu müssen. Informiere dich umfassend und schütze deine Haut, während du dich um dein Vitamin D sorgst – dein Körper wird es dir danken!