
Unerwarteter Mitreisender: Eine Ratte im Flugzeug
2025-09-11
Autor: Lara
Eine Ratte als blinder Passagier
Im Jahr 2017 sorgte ein ungewöhnlicher Vorfall auf einem Flug von Miami nach Berlin für Aufsehen: Eine Ratte war an Bord! Dieser vierbeinige blinde Passagier weckte sofort das Interesse der Gesundheitsbehörden, denn Ratten sind dafür bekannt, gefährliche Krankheiten zu verbreiten.
Ratten: Erfolgreiche Überlebenskünstler
Ratten gehören zu den größten Bioinvasoren und haben sich über Jahrhunderte hinweg als blinde Passagiere auf Schiffen und Zügen weltweit verbreitet. In vielen Städten leben mehr Ratten als Menschen. Doch ihre Anpassungsfähigkeit macht sie oft zum Ziel von Bekämpfungsmaßnahmen, da sie Erreger von Krankheiten wie Leptospirose und multiresistenten Keimen übertragen können.
Die spannende Fangaktion
Am 24. März 2017 bemerkten Passagiere während des Fluges die Ratte, die durch die Kabine lief. Um das potenzielle Gesundheitsrisiko einzudämmen, wurde das Flugzeug mit CO2 geflutet, um das Tier zu betäuben. Sicherheitskräfte führten dann eine Suche nach dem Tier durch, bevor es zur Untersuchung eingefroren an das Friedrich-Löffler-Institut geschickt wurde.
Ergebnisse der Analyse: Entwarnung!
Die Forscher sezierten die Ratte und durchsuchten Blut, Kot und Gewebe auf Krankheitserreger. Überraschenderweise fanden sie keine gefürchteten Erreger wie Hantaviren oder Hepatitis E, sondern nur harmlose oder nützliche Bakterien.
Ein unerwarteter Fund: Staphylococcus aureus
Allerdings entdeckten die Forscher das Bakterium Staphylococcus aureus in der Nase und im Darm der Ratte. Dieses Bakterium ist bekannt aus dem menschlichen Mikrobiom, kann aber in bestimmten Ausprägungen zu schweren Krankheiten führen. Glücklicherweise war der entdeckte Stamm nicht multiresistent und reagierte auf Antibiotika.
Ratten als Akteure der Erregerübertragung
Die Studie verdeutlicht, wie schnell Krankheitserreger durch Ratten zwischen Kontinenten transferiert werden können. Forscher betonen, dass Ratten nicht nur Schädlinge sind, sondern auch aktive Teilnehmer im globalen Netzwerk der Verbreitung von Erregern. Dank globaler Flüge können sie innerhalb von 24 Stunden von einem Kontinent zum anderen reisen und dabei eine Vielzahl von Mikroben transportieren.
Ein Weckruf für die globale Gesundheit
Dieser Vorfall sollte uns wachsam machen, denn er zeigt die Verletzlichkeit unserer vernetzten Welt gegenüber unbekannten Erregern auf. Die Wissenschaft kann jedoch Lösungen bieten, um diese Risiken zu minimieren.